행사 간행물

Politische Partizipation von Jugendlichen

Über politische Partizipationsmöglichkeiten sind ägyptische Jugendliche oft kaum informiert. Trotzdem besteht großes Interesse bei Jugendlichen sich politisch zu engagieren. Daher führte die KAS Ägypten in Zusammenarbeit mit dem National Council of Youth (NCY) ein 3-tägiges Seminar durch, das Jugendliche über die Parteienlandschaft und Zivilgesellschaft in Ägypten aufklärte und Wege der Partizipation aufzeigte. Der Workshop bot die Möglichkeit zur gemeinsamen Auseinandersetzung und zu einem Dialog zwischen Jugendlichen und Vertreter von Parteien.

„Der Funke muss überspringen.“

Vor den Wahlen zum Europäischen Parlament

Seit den ersten Wahlen zum Europäischen Parlament 1979 hat die Wahlbeteiligung kontinuierlich abgenommen, von 63 auf nur noch 45 Prozent im Jahr 2004. Schenkt man einer aktuellen Umfrage Glauben, wird bei den kommenden Europawahlen am 7. Juni ein neuer Niedrigwert erreicht. Demnach wollen nur 43 Prozent der Bundesbürger ihre Stimme abgeben, EU-weit sogar nur 34 Prozent der Wahlberechtigten. Ein Viertel der 15- bis 24-jährigen gibt sogar an, von ihrem Stimmrecht definitiv keinen Gebrauch machen zu wollen.

Die Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf Ägypten

Die globale Finanzkrise hat mit Verspätung auch den Nahen und Mittleren Osten getroffen. Die Folgen für Ägypten sind noch unklar. Während Beobachter Ägypten mittelfristig schwer von der Krise getroffen sehen, äußern sich die staatlichen Medien sowie Regierungsvertreter in Ägypten zuversichtlich, die Krise gut meistern zu können. Um mögliche soziale und wirtschaftliche Auswirkungen der Krise auf Ägypten sowie die bisher von der Regierung getroffenen Maßnahmen kritisch zu diskutieren, diente diese Veranstaltung.

Rückblick auf den NATO-Gipfel

Bericht vom vierten Staffers Luncheon 2009

Das vierte Staffers Luncheon im Jahr 2009 bot unter dem Titel „Transatlantische Sicherheitskooperation: Rückblick auf den NATO-Gipfel & Analysen der Nuklearstrategie des Westens“ eine detaillierte Analyse des NATO-Gipfels vom 3. und 4. April in Straßburg und Baden-Baden, auf dem das Bündnis sein 60jähriges Bestehen feierte.

Chancengleichheit an Universitäten

Seitdem 1993 die gesetzlichen Grundlagen für die Gründung privater Universitäten ge-schaffen wurden, ist die Kluft zwischen Ägypten Mittelschicht und seiner Oberschicht zunehmend gewachsen. An Ägyptens staatlichen Universitäten ist das Bildungsniveau derzeit wenig zufrieden stellend. Die Defizite betreffen sowohl die Quantität als auch die Qualität der Bildungsangebote. Private Universitäten weisen eine deutlich bessere Qualität auf.

Flucht über die Ostsee

Drei Himmelsrichtungen waren für die DDR-Bürger gleichbedeutend mit der Freiheit von der sozialistischen Diktatur. Im Südwesten und Westen des Landes trennte sie eine Mauer von dieser Freiheit, im Norden war es die Ostsee. Zahlreiche Menschen haben in den 28 Jahren zwischen Bau und Fall der Mauer unter Einsatz ihres Lebens versucht, eine dieser Grenzen zu überwinden. Vier von ihnen, die den Fluchtversuch auf dem Wasser gewagt haben, trafen sich in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, um als Zeitzeugen über ihre Beweggründe und ihre Erfahrungen mit der Flucht zu sprechen.

Politische Bildung für Studentenvertreter

Die Vertreter studentischer Organisationen spielen an ägyptischen Universitäten eine wichtige Rolle. Sie verfügen allerdings oft nicht über die notwendige politische Grundbildung, um die Interessen von Studenten gegenüber Universität und Behörden wirksam zu vertreten. Der mehrtägige Workshop in Zusammenarbeit mit dem Democracy and Human Rights Program (DHRP) der Kairo Universität vermittelte daher Grundkenntnisse politischer Zusammenhänge gezielt an diese einflussreiche Zielgruppe und leistete dadurch einen Beitrag zur studentischen Interessenvertretung an ägyptischen Universitäten.

Training für Nachwuchspolitikerinnen

Dem weiblichen Teil der ägyptischen Bevölkerung wird politische Partizipation nicht leicht gemacht. Gerade in Oberägypten sind Frauen politisch stark unterrepräsentiert. Auf einem dreitägigen Workshop in Zusammenarbeit mit dem Development Program for Women and Children (DPWC) wurden 30 Studentinnen Kenntnisse in den Bereichen Politik, Menschenrechte sowie Staatsbügerrechte vermittelt und Partizipationsmöglichkeiten aufgezeigt.

Alte Klischees überwinden

Der Botschafter Spaniens stellt sein Deutschlandbild vor

Nun also auch Spanien. Am vergangenen Sonntag (28. März 2009) musste die Regierung Zapatero der Caja Castilla-La Mancha (CCM) eine Bürgschaft in Höhe von neun Milliarden Euro zusagen, um die Sparkasse vor dem Zusammenbruch zu retten.

Kommunale Verantwortung für Schulen

Arbeitskreis Kommunalpolitik tagt in Arnsberg

Wie Bildung am besten organisiert werden kann, um den Bedürfnissen nach individueller Förderung gerecht zu werden, war eine Schlüsselfrage der Tagung des Arbeitskreises Kommunalpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, zu der Dr. Michael Borchard, Leiter der Hauptabteilung Politik und Beratung, im Kloster Wedinghausen am 27. März 2009 begrüßte.

이 시리즈에 대해

콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.

주문 정보

발행자

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.