60 Jahre Berliner Luftbrücke
Feierstunde erinnert an die Anfänge der transatlantischen Partnerschaft
Über 2 Millionen Menschen waren vom einen Tag auf den anderen ohne jegliche Versorgung, als die Sowjetunion in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni mit der Blockade von Westberlin begann. Drei Tage später, am 26. Juni, flog das erste US-amerikanische Versorgungsflugzeug auf den Flughafen Tempelhof zu. Es war der Anfang der Luftbrücke, die Westberlin fast 11 Monate lang aus der Luft versorgte. Im AlliiertenMuseum Berlin versammelten sich auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 60. Jahrestag des Blockade-Beginns Zeitzeugen, Historiker und Politiker, um an diese einzigartige Hilfsaktion für Deutschland zu erinnern.