자산 발행인

행사 간행물

자산 발행인

Zuwanderung und Zugehörigkeit

Eine Bilanz des 1. Rheingauer Gesprächs zu Staat und Recht an der EBS Universität am 05.12.2024

Gleich zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Rheingauer Gespräche zu Staat und Recht“ der KAS und der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel widmeten wir uns einem der prägendsten Themen unserer Zeit: Migration. Welche Instrumente gibt es, um Zuwanderung mit Zugehörigkeit zu verknüpfen?

Edgar Nemschok/KAS

Heute wachsen für morgen

Die Wachstumskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Warum brauchen wir Wachstum? Und welche Rahmenbedingungen brauchen wir für ein Wachstum, das gleichermaßen nachhaltig und sozialverträglich ist? Diese Fragen diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 28. November 2024 bei der Wachstumskonferenz „Heute wachsen für morgen“ in Berlin.

Zwischen Unrecht und Auflehnung

Eine Reise durch Berlins Geschichte des Widerstands

Vom 15. bis 17. November 2024 nahmen 23 Teilnehmende an einer Seminarfahrt nach Berlin teil. Unter dem Titel „Zwischen Unrecht und Auflehnung – Eine Reise durch Berlins Geschichte des Widerstands“ erkundeten wir die politische und historische Bedeutung Berlins im Kontext von Widerstand und Zivilcourage.

KAS

„Unsere Ressource sind die Künstlerinnen und Künstler sowie unsere Kulturinstitutionen“

Berliner Gespräch zur Kulturpolitik

Was macht die künstliche Intelligenz mit der Kultur? Beim „Berliner Gespräch zur Kulturpolitik“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Kultur und Verbänden über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den Kulturbereich. In der von Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, moderierten Tagung zeigte sich, wie der Kulturbereich das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) nutzt und gleichzeitig von den negativen Folgen betroffen ist.

Gemeinsam nach vorne schauen

9. Westbalkan-Botschafterkonferenz

Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt seit vielen Jahren den EU-Beitrittsprozess der Westbalkan-Länder. Eines unserer herausragendsten Formate ist die Westbalkan-Botschafterkonferenz. In diesem Jahr übernahmen die albanische Botschafterin in Deutschland, I. E. Adia Sakiqi, und der ungarische Botschafter in Deutschland, S. E. Dr. Péter Györkös, die Doppelschirmherrschaft.

"Trumps Schutz hat ein Preisschild" - USA nach den Präsidentschaftswahlen

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit Gesellschaft für Sicherheistpolitik und Bundeswehr

"Amerika hat gewählt - auch eine neue Weltordnung?" - Dr. Josef Braml sprach in Hannover über die möglichen wirtschaftliche und sicherheitspolitische Neuordnung Europas und der Welt nach der Wahl von Donald Trump zum 47. Präsidenten.

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Wenn Musik zur Heimat wird

Jüdische Musiker im Exil

Am 28. November fand in Kooperation mit der Villa Seligmann die Veranstaltung "Wenn Musik zur Heimat wird. Jüdische Musiker im Exil" statt. Johannes Fleischmann (Violine), Justus Zeyen (Klavier) und Benno Ure (Sprecher) entführten das Publikum in die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, eine Zeit geprägt von Unterdrückung, Verfolgung und Flucht.

Gewalttätige Männer

Debattenforum ANSICHTSSACHE

2. Veranstaltung aus der Reihe "Geschlechterfragen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Exzellenzcluster SCRIPTS der Freien Universität Berlin.

Justin Wriedt (EPF)

Der Esports hat die große Bühne verdient, die Olympia ihm bieten kann!

"New Heroes, New Games, Same Gold!" - unter diesem Titel streamte die KAS auf Twitch

Esports ist politisch. Diese Feststellung hat sich außerhalb der Szene noch nicht verbreitet. Aber dass Olympia politisch ist, ist schon weniger erklärungsbedürftig. Was Esports und Olympia miteinander zu tun haben? Esport wird 2025 olympisch und damit gab es auch für die Konrad-Adenauer-Stiftung Anlass, diese neue Verbindung zu diskutieren.

자산 발행인

이 시리즈에 대해

콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.

주문관련 상세 정보

발행인

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.