자산 발행인

행사 간행물

자산 발행인

Marco Urban

„Eine hilfreiche Initiative“

25 Jahre Freundeskreis

85 Förderinnen und Förderer des Freundeskreises der Konrad-Adenauer-Stiftung feierten am 8. November 2024 im Haus der Commerzbank in Berlin das 25-jährige Bestehen des Vereins, der ideell und finanziell die Stiftung unterstützt.

"Versöhnung ohne Reue ist nicht möglich"

Veranstaltungsbericht zum Thomas-von-Aquin-Wochenende 2024

"Wege der Versöhnung - Verständigung und Verantwortung in herausfordernden Zeiten" mit Ruprecht Polenz

Geschlechterfragen und Gewaltpotentiale

Dorothee Bär MdB im Gespräch mit Angélique Yumuşak

Eröffnung der Reihe "Geschlechterfragen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE mit Dorothee Bär MdB und Angélique Yumuşak, Bundesfrauenbeauftragte der Deutschen Polizeigewerkschaft.

ChancenZeit - GeMEINsam für die Gesellschaft

World-Café in Braunschweig

Im Gymnasium Neue Oberschule in Braunschweig wurde am Montag ein "World Café" zum Thema "Gesellschaftsjahr" durchgeführt. Die Politikleistungskurse der Oberstufe diskutierten über diese Frage und erhielten zudem noch Einblicke aus der Bundeswehr und von Politikern des Bundestages.

Gerd Markert/KAS

„Europa muss auf eigenen Füßen stehen“

Europa-Rede 2024

Jedes Jahr rund um den Jahrestag des Mauerfalls lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung europäische Spitzenrepräsentantinnen und -repräsentanten ein, um über die Zukunft des vereinten Europas zu sprechen. Die 15. Europa-Rede stand ganz im Zeichen der US-Präsidentschaftswahlen und ihrer Auswirkungen auf die Zukunft der europäisch-amerikanischen Partnerschaft. In der Europa-Rede 2024 betonte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments, David McAllister, die Notwendigkeit von Einigkeit insbesondere für eine zukunftsfeste EU-Außen- und Sicherheitspolitik. Dies wurde in der anschließenden Podiumsdiskussion von Dr. Emily Haber, ehemalige deutsche Botschafterin in den USA, und Prof. Dr. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München, unterstrichen.

ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft

Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs am 04.11.2024

Die Debatte um ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr führten Dr. Peter Tauber, Axel Eppich, Finn-Luca Möller und Thomas Uhle.

Der Nahostkonflikt

Die Auswirkungen auf das Leben von Jüdinnen und Juden

Im Rahmen der „Wunstorfer Wintervorträge“ hielt Dr. Gabor Lengyel, Rabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde in Hannover und Holocaustüberlebender, einen Vortrag über den Nahostkonflikt. Vor etwa 240 Gästen im Kinosaal des Lufttransportgeschwaders 62 in Wunstorf erläuterte er die historischen Wurzeln des Antisemitismus und betonte, dass der Hass auf Juden bereits im Mittelalter und der Neuzeit tief verwurzelt sei und auch heute noch eine große Herausforderung für die Sicherheit von Juden weltweit darstelle.

"United Beyond" - EU Planspiel

Planspiel zur Sicherheitspolitik in der Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler

Heimat – Identität - Haltung

Muskauer Schlossgespräch

Veranstaltungsbericht

Der Nahostkonflikt

Die Auswirkungen auf das Leben von Jüdinnen und Juden

Vortragsveranstaltung mit Dr. Gabor Lengyel, Rabbiner der liberal jüdischen Gemeinde in Hannover, in der Elisabeth-von-Rantzau-Schule in Hildesheim

자산 발행인

이 시리즈에 대해

콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.

주문관련 상세 정보

발행인

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.