자산 발행인

행사 간행물

자산 발행인

tormentor4555 / Wikimedia / CC BY-SA 3.0 / creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

Der 8. Mai 1945. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und seine Lehren für die Gegenwart

Bericht zu Fachtagung und Podiumsdiskussion anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs

Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Globale Krisen und zunehmende geopolitische Spannungen verleihen diesem Datum eine besondere Bedeutung. Eine internationale Konferenzreihe lädt dazu ein, das Kriegsende sowohl aus historiographischer Perspektive als auch mit Blick auf aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen zu beleuchten. Geplant sind hierfür drei Konferenzen in Berlin, Paris und New York – jede Stadt mit einem eigenen thematischen Schwerpunkt. Den Auftakt der Reihe bildete am 29./30. April 2025 die wissenschaftliche Tagung in Berlin, ausgerichtet von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, der Université Paris 1 Panthéon Sorbonne sowie der Columbia University New York. Die Tagung widmete sich vor allem der Situation in Deutschland sowie der geopolitischen Neuordnung nach 1945.

Dorfliebe: Wipshausen

Politik persönlich nehmen

Am 29. April waren wir im Rahmen unserer Dorfliebetour in Wipshausen (Landkreis Peine).

KAS Ecuador

Gemeinsam für Rechtsstaatlichkeit

Präsident des Bundesverfassungsgerichts zu Gast bei der KAS in Ecuador

Eine Ausweitung der deutsch-ecuadorianischen Kooperation im Rechtsstaatsbereich und die Herausforderungen Ecuadors beim Kampf gegen das organisierte Verbrechen – dies waren nur einige der Themen, die den Besuch von Prof. Dr. Stephan Harbarth in Quito bestimmten.  Highlights des von der KAS mitgestalteten Dialogprogramms waren ein Treffen der deutschen Delegation mit dem ecuadorianischen Verfassungsgericht sowie eine Vorlesung von Prof. Harbarth an der Universidad San Francisco.

Quo vadis, Demokratie?

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Veranstaltungsreihe „Quo vadis, Demokratie?“ behandelte in drei Terminen zentrale Fragen zur Zukunft der Demokratie. Am 8. April ging es um die Streitkultur in „Können wir noch richtig streiten?“, am 15. April wurde die Rolle von Ethik und Digitalisierung in „Gesellschaftliche Umbrüche. Ethik und Digitalisierung in der Demokratie“ diskutiert und am 29. April standen Wege zu mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt im Fokus. Angesichts politischer Polarisierung und wachsendem Misstrauen gegenüber Institutionen stellt sich immer drängender die Frage, wie die Demokratie in einer globalisierten, sich rasch verändernden Welt bestehen kann. Die Reihe beleuchtete, welche Werte in der digitalen Ära gebraucht werden und wie wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können.

Jede Zeit hat ihren Bartleby

18. studio online Lesung mit Karl-Heinz Ott

Karl-Heinz Ott über Melvilles Erzählung im KAS-studio online

80 Jahre Kriegsende – Die ostdeutsche Erfahrung

Dr. Hubertus Knabe zu Gast in Frankfurt

Am 24. und 25. April sprach der renommierte Historiker bei einer Abendveranstaltung im Haus am Dom und in der Carlo-Mierendorff-Schule über die ostdeutsche Erfahrung des Kriegsendes vor 80 Jahren und zog die langen Linien in die Gegenwart. 

Demokratie on Tour - Frühling 2025

Mit dem Demokratie-Bus unterwegs durch Niedersachsen

Vom 24. bis 25. April waren wir erneut mit dem Demokratiebus der Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen unterwegs. Unser erster Halt führte uns nach Friesoythe, anschließend machten wir in Holzminden Station. An beiden Tagen suchten wir das Gespräch mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern und konnten vielfältige Eindrücke sammeln.

Thomas Ehlen / kas.de

"Zeitenwende" und Zeitalter "Polykrise": Was wir in unseren Städten und Gemeinden unternehmen können

Eine Bilanz des Wiesbadener Seminars 25. bis 26. April 2025

In diesem Seminar der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik und der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Sicherheitsexperten.

Jana Reimann-Grohs/KAS

Smartphones nehmen Kindern die Kindheit

Die digitale Welt muss kindgerecht gestaltet werden

Auf dem Programm des digitalen Expertengesprächs „Kinder und soziale Medien – soziale Vernetzung oder mentale Verletzung?“ sowie auf der Gästeliste standen Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft, Elterninitiativen, Verbänden und Politik. Es wurden Fakten und Lösungsvorschläge diskutiert: Wie können soziale Medien so gestaltet werden, dass sie keine Sucht auslösen und wie könnte ein effektiver Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt aussehen?

Konrad-Adenauer-Stiftung/Kai-Bodo Schläfke

Warum die eID noch nicht fliegt und die Wallet sicher kommt

Elektronisch Identitäten als Schlüsselfaktor für die Digitalisierung in Verwaltung und Wirtschaft

Eine elektronische Identität (eID) ermöglicht eine sichere digitale Identifikation und Authentifikation für die Bürgerinnen und Bürger aber auch für die Wirtschaft. In einer elektronischen Brieftasche (Wallet) können damit verbunden wichtige Dokumente und Nachweise digital abgelegt und vorgezeigt werden. Die europäische eIDAS-Verordnung sieht vor, diese Funktionen in allen Mitgliedsstaaten verfügbar zu machen. In der Veranstaltungsreihe "forum digital" analysierten Experten die aktuellen Hindernisse und diskutierten die notwendigen politischen Schritte, um die Potentiale von eID und Wallet in Deutschland und Europa nutzbar zu machen.

자산 발행인

이 시리즈에 대해

콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.

주문관련 상세 정보

발행인

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.