Asset Publisher

улс орнуудын тухай баримт

КАС-ийн Суурин төлөөлөгчийн газрын бэлтгэсэн Улс төрийн нөхцөл байдлын талаарх товч танилцуулга

Publikationen

Quo Vadis Europa?

die europäische Agenda nach dem EU-Gipfel von Laeken - zweiter Teil

Die spanische Regierung übernahm am 1. Januar 2002 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Das Motto der Präsidentschaft - "More Europe".

Quo Vadis Europa?

die europäische Agenda nach dem EU-Gipfel von Laeken - erster Teil

Trotz einiger unerledigt gebliebener Dossiers konnte Belgien Ende vorigen Jahres seine EU-Ratspräsidentschaft zu einem zukunftsweisenden Abschluss bringen.

Chirac oder Jospin? Bürgerliche oder linke Regierung?

Frankreich vor politischer Richtungsentscheidung

Die Präsidentenwahlen wurden auf den 21. April und den 5. Mai festgelegt. Erstmals wird der neue Präsident für eine Amtszeit von nur noch fünf Jahren gewählt werden. Diese beiden Wahlen des Frühjahrs 2002 werden damit über die grundlegende politische Orientierung Frankreichs in den darauffolgenden fünf Jahren entscheiden.

Spanien zum XIV. Parteitag der regierenden Volkspartei (PP)

Aus dem XIV. Parteitag des Partido Popular, der vom 25. bis 27. Januar in Madrid statt fand, gingen der PP und sein Vorsitzender Jose Maria Aznar gestärkt und mit Optimismus für die kommenden Wahlen im Jahre 2004 hervor.

Nach dem Rücktritt der Regierung Mart Laar: Koalitionswechsel in Estland

Die bisher wegen ihrer erfolgreichen Reformpolitik vor allem im Ausland beachtete Dreiparteienkoalition aus Konservativen, Liberalen und Sozialdemokraten fällt nach 34 Monaten Regierungszeit auseinander.

Terrorwelle der FARC führt zu politischem Stimmungsumschwung in Kolumbien

Am 20. Januar einigten sich kolumbianische Regierung und FARC ("Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens") auf einen detaillierten Zeitplan für die Fortsetzung der Friedensgespräche, die bis zum 7. April zu konkreten Vereinbarungen über die Verminderung des Konflikts und eine Waffenruhe mit Einstellung der Feinseligkeiten führen soll.

Politische Krise in Chisinau

Die Entscheidung der moldawischen Regierung, in der Republik Moldau die russische Sprache als Pflichtfach in den Schulen einzuführen, hat in der Hauptstadt Chisinau eine Welle von Protesten ausgelöst.

Internationale Terrorismusbekämpfung in Mindanao:

Türöffner für die Amerikaner in Südostasien

Der Einfluss des Auslandes auf die Philippinen im letzten Jahrhundert war groß. Dreihundert Jahre lang beherrschten die Spanier das Inselreich. Im zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner die Philippinen von 1941 bis 1945. Bereits Ende des vorletzten Jahrhunderts (1898) fassten die Amerikaner Fuß in den Philippinen, als sie die Spanier besiegten und Spanien das Gebiet an die USA abtreten musste.

Klärung in der rumänischen Parteienlandschaft:

ANCD/PNTCD-Fusion anerkannt Gründungskongress der Christlichen Volkspartei (PPC)

Das für die PNTCD sicherlich nicht als erfolgreich zu bezeichnende Jahr 2001 fand für die Partei doch noch einen positiven Abschluss: Am 14. Dezember 2001 stellte das Bukarester Stadtgericht fest, dass die Fusion von PNTCD und ANCD rechtmäßig zustandegekommen und Victor Ciorbea der rechtmäßige Vorsitzende der PNTCD ist.

Sri Lanka auf dem Weg zum Frieden?

Nach der Bildung der neuen Regierung läuft der Friedensprozess in Sri Lanka langsam an.

"Die United National Front (UNF) gewann die Wahlen mit dem Versprechen einer friedlichen Lösung des Bürgerkrieges. Nun steht die Regierung unter Druck von verschiedenen Seiten, um den Konflikt zu beenden."

Asset Publisher

Энэ цувралын талаар

Конрад Аденауерын нэрэмжит буяны байгууллага нь таван тивийн 70-аад улс оронд өөрийн офистой билээ.

Гадаад улсуудад газар дээр нь ажиллаж байгаа ажилтнууд тус орны эдүгээ онц чухал үйл явдал ба удаан

хугацааны хэтийн төлөвийн талаар шууд мэдээлэл өгнө.

Конрад Аденауерын нэрэмжит буяны байгууллагын вэб хуудсаар үйлчлүүлэгчид „Улс орнуудын тухай тайлан“ буланд

тэдний анализ, цаад шалтгаануудын тухай мэдээлэл ба дүгнэлтүүдийг олж уншиж болно.

 

мэдээлэл захиалга

хэвлэлийн газар

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.