detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
die Konrad-Adenauer-Stiftung trauert um Helmut Kohl. Mit ihm sei ein „herausragender deutscher Staatsmann und großer Europäer von uns gegangen“, erklärte unser Vorsitzender Hans-Gert Pöttering und fügte hinzu: „Helmut Kohl hat sich stets leidenschaftlich für die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung engagiert, er gehörte jahrzehntelang dem Vorstand an. Wir empfinden große Dankbarkeit dafür.“
Herzliche Grüße aus der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
-----
Zum Tod Helmut Kohls (1930-2017)
Die Konrad-Adenauer-Stiftung trauert um Helmut Kohl
„Das Gelingen der deutschen Wiedervereinigung bleibt für immer mit seiner staatsmännischen Klugheit verbunden und mit dem persönlichen Vertrauenskapital, das er in Europa und der Welt erworben hatte“, hob Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident des Europäischen Parlaments a.D., in einer Pressemitteilung zum Tod des Kanzlers der Deutschen Einheit und des Ehrenbürgers Europas hervor.
-----
Fotowettbewerb
Gewinner aus drei Kontinenten
Rund 200 (Hobby-)Fotografinnen und Fotografen reichten ihre Fotos zum ersten Fotowettbewerb der Konrad-Adenauer-Stiftung ein. Am 8. Juni 2017 wählte eine Fach-Jury in Berlin vier Siegerfotos aus: Platz 1 und 2 gehen nach Uganda, die beiden dritten Plätze nach Deutschland und Uruguay. Den mit 1.500 Euro dotierten ersten Platz gewann die 24-jährige Zahara Abdul aus Kampala mit ihrem Foto „Seeking light“.
Alle Gewinnerfotos und die Jurybegründungen ansehen
-----
Aktivitäten in Deutschland
Deutschland. Das nächste Kapitel
30. Juni 2017 in Berlin
Bei dieser Zukunftskonferenz wagen wir den Blick auf das, was morgen und übermorgen kommt; den Blick auf Deutschland und über den Tellerrand hinaus. Unter dem Motto „Deutschland. Das nächste Kapitel“ möchten wir die Idee einer mutigen, dynamischen und neugierigen Republik der Innovationen diskutieren. Eine Teilnahme ist nur mit persönlicher Einladung möglich. Freuen Sie sich auf die Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die am 30. Juni ab 15:30 Uhr im Livestream übertragen wird.
Frauke Gottwald | Frauke.Gottwald@kas.de
Welche Beiträge sonst noch im Livestream sind, erfahren Sie hier
-----
Brexit und Trump-Regierung: Zeitenwende für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft?
4. Juli 2017 in Mönchengladbach
Welche Folgen werden der Brexit und die Wirtschaftspolitik der USA unter Donald Trump für die deutsche Wirtschaft haben, und welchen Herausforderungen werden wir uns künftig stellen müssen? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren.
Simone Habig | Simone.Habig@kas.de
-----
Mehr, weniger oder differenzierter – Wohin entwickelt sich die europäische Integration?
7. Juli 2017 in Bonn
Woran wollen wir uns in der Debatte über die Zukunft Europas orientieren? Sind es die gemeinsamen oder doch die nationalen Interessen, die äußeren Bedrohungen durch Terrorismus, Migration und zerfallende Staaten?
Dr. Martin Reuber | Martin.Reuber@kas.de
Das Programm lesen und online anmelden
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Jetzt online: Einblicke in das Jahr 2016
Kurz und knackig, so informiert der aktuelle Jahresbericht über unsere Aktivitäten im Jahr 2016. Lesen Sie Texte zu unseren Leitthemen, Kurzdarstellungen zur Arbeit unserer Hauptabteilungen und einiges mehr. Zahlreiche Graphiken stellen die „Stiftung in Zahlen“ dar.
Jetzt online lesen oder herunterladen
-----
Die Zweiverdiener-Familie: Ein europäischer Vergleich
In Europa hat eine Entwicklung von der Einverdienerfamilie hin zu Modellen, bei denen beide Partner zum Erwerb des Lebensunterhalts beitragen, stattgefunden. Professor Hans Bertram zeigt in seinen Untersuchungen, wie die einzelnen Länder damit umgegangen sind und welche kulturellen Muster die Entwicklung geprägt haben. In dieser Broschüre analysiert er dies anhand der familienpolitischen Maßnahmen von Einkommen, Infrastruktur und Zeit.
Jetzt online lesen oder herunterladen
-----
Draußen im Lande - neue Gegensätze zwischen Land und Stadt?
Draußen im Lande, in Kleinstädten und ländlichen Gebieten der USA, siegte Donald Trump über Hilary Clinton. Zwei getrennte Öffentlichkeiten waren entstanden, was viele vor der Wahl nicht auf dem Schirm hatten. Es gilt, wieder verstärkt den direkten Kontakt zum Bürger zu suchen, auch „in der Fläche“. In Deutschland ist die christlich-demokratische Bewegung Garant dafür, alle Bürger, unabhängig von Stadt und Land, mitzunehmen. Lesen Sie facettenreiche Aufsätze rund um das Thema in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Die Politische Meinung“.
Jetzt online lesen oder herunterladen
-----
Wirtschaftspolitik in Europa
Drei aktuelle Papiere aus der Reihe „Analysen und Argumente“ informieren zu verschiedenen Aspekten von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union. Laden Sie jetzt die PDFs von unserer Webeseite herunter.
Erst das wirtschaftliche Fundament, dann die soziale Säule
Der Einfluss verschiedener Wirtschaftsmodelle auf die Europäisierung der Stabilitätspolitik
-----
Gesundheit und Familie vor Arbeit und Einkommen
Zum Thema sozialer Aufstieg in Deutschland hat die Konrad-Adenauer-Stiftung eine repräsentative Studie durchgeführt. Dabei wurde u.a. untersucht, was die Menschen unter Aufstieg verstehen und welche Bedeutung er für sie hat. Über die Ergebnisse der Befragung informiert ein Heft aus der Reihe „Analysen und Argumente“ (247|2017).
Jetzt online lesen oder herunterladen
-----
Neu im Netz
Kurzfilm über Konrad-Adenauer: „Wir wählen die Freiheit!“
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bauen die Länder Europas am Frieden und an Gemeinsamkeiten. Deutschland gehört seit 70 Jahren zu den Bauherren. Der Architekt: Konrad Adenauer: Katholik, Jurist, Oberbürgermeister, Bundeskanzler, Christdemokrat, Deutscher, Europäer. Der Kurzfilm zeichnet das Leben des ersten deutschen Kanzlers nach und zeigt, worin sein politisches Vermächtnis liegt.
-----
In eigener Sache
Adenauer Campus mit dem Comenius-Award ausgezeichnet
Der Adenauer Campus, das Online-Lernportal der Politischen Bildung, ist am 22. Juni 2017 mit dem von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) verliehenen Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet worden. Mit der Verleihung der Comenius-Auszeichnungen fördert die GPI pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien.
Zur Pressemitteilung
-----
Internationales Promotionskolleg „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“
Im Rahmen dieses Programms vergibt die Konrad-Adenauer-Stiftung ab Oktober 2017 Stipendien an gesellschaftlich engagierte deutsche und ausländische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Sozial- und Geisteswissenschaften. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Das Kolleg steht unter der Leitung von Beate Neuss, Professorin an der TU Chemnitz und stellvertretenden Vorsitzende unserer Stiftung.
Mehr zum Auswahlverfahren und zur Förderung
-----
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. Ab dem 25. eines Monats berichtet der Newsletter über Aktuelles des kommenden Monats, im November und Juni erscheinen Doppelnummern.