COVID-19 in Deutschland
COVID-19 in Deutschland
Der erste Coronafall in Deutschland wurde am 28. Januar 2020 bekannt. Die Fallzahlen stiegen anfangs rasant, sodass die Bundesregierung weitreichende Entscheidungen traf, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Am 11. Februar 2020 hat die WHO den Namen Covid-19 für das neuartige Virus vergeben. Und einen Monat später ist Covid-19 offiziell von der WHO zur Pandemie erklärt worden. Spätestens seitdem ist Corona das beherrschende Thema in Deutschland und weltweit. Die Konrad-Adenauer-Stiftung analysiert die Entwicklungen laufend.
Innenpolitische Dimensionen von der Corona-Pandemie
Mit diversen Publikationen haben wir uns den innenpolitischen Dimensionen gewidmet. Ein Thema hat uns besonders beschäftigt: Verschwörungstheorien
- „Sie sind überall“ ist eine repräsentative Umfrage zu Verschwörungstheorien von Dr. Jochen Roose.
- Verschwörung in der Krise ist eine zweite repräsentative Erhebung zu diesem Thema von Dr. Jochen Roose.
- Für Freiheit – und Antisemitismus? Dr. Michael Blume wirft einen Blick auf die Protestbewegungen und gibt Handlungsempfehlungen, wie sie sich eindämmen lassen.
Weitere Publikationen haben den gesellschaftspolitischen Fokus eingenommen, wie die Ausübung von Religion oder die Situation in den Familien.
- Communio und Corona Patricia Ehret analysiert, wie die Ausübung von Religion zu Zeiten von Corona geschieht.
- Corona - Familien am Limit Prof. Dr. Helen Knauf untersucht Familienblogs und wie Familien mit der Ausnahmesituation umgehen.
Auch steuerpolitische Konsequenzen der Corona-Pandemie wurden in den Blick und zur Föderalismuskritik Stellung genommen.
- Steuermehrbelastungen bei Kurzarbeit in der Corona-Krise Armin Hartlieb gibt Argumente für und gegen ein vorübergehendes Aussetzen des Progressionsvorbehalts .
- „Die Mär vom dysfunktionalen Flickenteppich“ Tobias Montag zeigt auf, wie der Föderalismus hilft, die Krise zu bewältigen.
- Die AfD im Schatten der Corona-Krise Tobias Montag analysiert die Situation von der AfD in der Corona-Krise.
Regelmäßige Untersuchung des Meinungsklimas
Die Einschränkungen für die Menschen sind weitreichend. Halten sie die jetzt ergriffenen Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise angemessen? Was für Auswirkungen wird die Corona-Krise auf die Menschen haben? Wie häufig wurden am Vortag Nachrichten über die Corona-Krise verfolgt? Das sind nur einige der Fragen, die Konrad-Adenauer-Stiftung repräsentativ erhebt. Unser "Krisenbarometer" zeigt auf, wie sich das Meinungsklima verändert. Die Folgen 1-8 stammen von Dr. Viola Neu, Folge 9 von Dominik Hirndorf.
Folge 1 (17.04.2020): Das Virus verliert an Anonymität.
Folge 2 (23.04.2020): Deutsche bleiben zuversichtlich.
Folge 3 (30.04.2020): Wahlberechtigte wieder optimistischer.
Folge 4 (14.05.2020): Vertrauen in Institutionen wieder angestiegen.
Folge 5 (27.05.2020): Vertrauen bei der Krisenbewältigung bleibt stabil.
Folge 6 (11.06.2020): Interesse an Corona-Nachrichten sinkt.
Folge 7 (26.06.2020): EU gewinnt Vertrauen.
Folge 8 (09.07.2020): Mehrheit schaut optimistisch in die Zukunft.
Folge 9 (22.12.2020): Menschen in der Corona-Krise.
Die medizinischen, ethischen und juristischen Dimensionen der Pandemie
Ein Thema, das Dr. Katja Gelinsky intensiv analysiert und begleitet hat, ist Triage – sowohl innerhalb Deutschlands sowie grenzüberschreitend.
- Brauchen wir ein Triage-Gesetz?
- Was regeln in einem Triage-Gesetz?
- Wer bekommt das letzte Beatmungsgerät?
- Triage-Empfehlungen grenzüberschreitend betrachtet
Dr. Norbert Arnold hat analysiert, was die Forschung leistet und wie wir die Universitätsklinika stärken können.
- Impfstoffe und Medikamente gegen SARS-CoV-2. Was leistet die Forschung?
- Hochschulmedizin. Empfehlungen für die Zeit nach der Corona-Krise
Corona weltweit betrachtet
Mit einigen Analysen haben wir die Pandemie durch die europäische Brille betrachtet und unseren Blick nach Afrika und in die G7-Staaten gerichtet.
- „Wirtschaftliche Ungleichgewichte in der Eurozone - Gefahr für deren Stabilität“ von Oliver Morwinsky geht der Frage nach, wie die EU gestärkt aus der Krise kommen kann.
- Corona-Pandemie in Afrika: Mehr Armut, Krisen und Konflikte? analysiert die Situation in Afrika unter der Corona-Pandemie von Henning Suhr, Benno Müchler, Thomas Schiller, Florian Karner, Mathias Kamp, Daniel El-Noshokaty, Veronika Ertl, Martina Kaiser
- Die Klima-Performance der G7-Staaten und die Corona-Krise von Jasper Eitze geht der Frage nach, wie sich Klimaschutz und Wirtschaft in Einklang bringen lassen.
Mit Digitalisierung gegen Covid-19
Auch zum Thema Cybersicherheit und Corona-Apps erschienen Analysen, die nationale und internationale Aspekte aufgriffen.
- Die Auswirkungen von COVID-19 auf Cyberkriminalität und staatliche Cyberaktivitäten von Johannes Wiggen.
- Handytracking gegen COVID-19 von Jason Chumtong analysiert, wie sich der deutsche Weg bewerten lässt.
- Mit dem Smartphone gegen Viren ist eine verfassungsrechtliche Betrachtung der Corona-Apps in fünf Regionen der Welt von Pavel Usvatov, Hartmut Rank, Stanislav Splavnic, Gisela Elsner, Aishwarya Natarajan, Marie-Christine Fuchs, Magdalena Schaffler, Malte Gaier, Anja Katrin Finke, Arne Wulff.
- Datenschutz „by design“ von Pavel Usvatov zieht eine Zwischenbilanz zur deutschen Corona-Warn-App.
wydarzenia na ten temat
lip
15
2021
Corona und die Staatsschulden – Ein Plädoyer für die Schuldenbremse
Expertengespräch live auf YouTube und Facebook
lip
15
2021
Organisiertes Verbrechen und Corona
eine Atempause für Kriminelle?
lip
12
2021
Familienzeit nach Corona - Wie schaffen wir Wertschätzung und Qualitätszeit für Familien?
Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk
cze
24
2021