Demographischer Wandel
Nichts ist so beständig wie der Wandel.
Kaum ein gesellschaftliches Phänomen hat so zahlreiche und langanhaltende Auswirkungen auf die Gesellschaft wie der demographische Wandel. Vom Altern und Schrumpfen der Bevölkerung, neuen Formen des Zusammenlebens der Generationen und mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen, bis hin zu strukturellen Veränderungen wie der Entvölkerung ganzer Landstriche und Städte. Der demographische Wandel wirft viele Fragen zu unterschiedlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten auf.
Der Demographische Wandel stellt Politik und Gesellschaft vor Herausforderungen
Seit Anfang der 1970er Jahre übersteigt die Zahl der Sterbefälle die der Geburten in Deutschland. Der Zuwanderung von deutschstämmigen Aussiedlern und Spätaussiedlern, Gastarbeitern, Flüchtlingen und Fachkräften ist zu verdanken, dass die Zahl der im Bundesgebiet lebenden Menschen im Laufe der letzten Jahrzehnte nicht gesunken ist.
Dennoch kommt es durch die niedrige Geburtenrate zunehmend zu einer Alterung der Gesellschaft und besonders aufgrund des bereits eingesetzten Eintritts der geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand wird das Sozial- und Gesundheitssystem Deutschlands vor große Herausforderungen gestellt.
Das wirft diverse Fragen auf: Wie kann der deutsche Sozialstaat nachhaltig und generationengerecht gestaltet werden? Welche gesetzgeberischen Anpassungen werden notwendig? Oder ganz allgemein: Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft auch in Zeiten demographischer Veränderungen zusammenhält?
Die Weltbevölkerung altert
Außerdem betrifft das Phänomen der zurückgehenden Geburtenrate und der daraus resultierenden gesellschaftlichen Alterung nicht nur Deutschland, sondern es tritt europa- und weltweit in diversen Regionen auf. Wie sind andere Länder vom demographischen Wandel betroffen und welche Strategien zum Umgang mit demographischen Herausforderungen werden im Ausland verfolgt? Von welchen Ansätzen kann Deutschland lernen?
Eine Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Zur Bearbeitung derartiger Fragestellungen hat die Konrad-Adenauer-Stiftung das Referat „Demographischer Wandel“ in der Abteilung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ angesiedelt. Um die verschiedenen Aspekte dieses breit gefächerten Themenkomplexes abbilden zu können, wird auch verstärkt abteilungsübergreifend zusammengearbeitet und eine enge Einbindung der Auslandsbüros angestrebt.
wydarzenia na ten temat
kwi
05
2023
Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum
Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"
kwi
12
2023
Zukunft gemeinsam leben: Visionen für einen Dialog der Generationen
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
kwi
27
2023
Auf Herz und Nieren - Wie steht es um die landärztliche Versorgung im Freistaat?
Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"
maj
03
2023