Wydawca treści

Po wydarzeniach KAS

Publikationen

Wunschdenken oder Realität: Haben sich Islam und Demokratie gefunden?

Reihe „Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland“

In der Reihe „Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland“ hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz nach Bad Kreuznach eingeladen, um mit Experten aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Gästen die Frage „Wunschdenken oder Realität: Haben sich Islam und Demokratie gefunden?“ zu erörtern. Im vollbesetzten Kursaal des Kurhauses befasste sich der Abend mit den Konfliktpunkten, die ein traditionalistisches Verständnis des Islam mit den Prinzipien unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung hat.

"Anders miteinander umgehen"

Bundespräsident a.D. Wulff über die Dreiecksbeziehung Medien-Justiz-Politik

Das, was Christian Wulff widerfahren ist, wünscht man seinem ärgsten Feind nicht: Vierzehn Monate lang wurde sein Leben lustvoll öffentlich seziert. Angestachelt durch die Medien wühlten 24 Ermittler und vier Staatsanwälte auf der Suche nach irgendeinem Beweis für den Verdacht der Vorteilsnahme im Amt in seinem E-Mail- und SMS-Verkehr, stöberten in Papierkörben und machten selbst vor seinem zu Hause und seiner Familie nicht halt. Unschuldsvermutung und Verhältnismäßigkeit, beides Grundprinzipien eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens? Nicht vorhanden.

Dialog mit dem „Schwarzbrotminister“

Bürgerdialog mit Innenminister de Maizière bei der KAS in Stuttgart

Pfarrerin Monika Renninger, Leiterin des Stuttgarter Veranstaltungszentrums „Hospitalhof“, hatte am Montag alle Hände voll zu tun. Immer mehr Medien kündigten sich an, den Bürgerdialog mit dem Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière begleiten zu wollen. Am Ende fand er im größten Saal des Hauses statt – und wurde doch zu einem sehr persönlichen Gespräch.

Berlin – gestern und heute. Erinnerungskultur, Gedenkstätten zweier deutscher Diktaturen.

Vom 01.- 04.10.2015 fand das Seminar „Berlin – gestern und heute. Erinnerungskultur, Gedenkstätten zweier deutscher Diktaturen.“ statt, an dem insgesamt 23 politisch und zeitgeschichtlich interessierte Bürger aus ganz Deutschland teilnahmen.

Was heißt menschenwürdiges Sterben?

Vortrag|Diskussion mit dem Vorstandsvorsitzenden der deutschen PalliativStiftung Thomas Sitte im Rostocker Rathaus

„Manchmal ist Geschichte auch Karikatur“

Podiumsdiskussion zur Karikaturenausstellung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen lud am 28. September 2015 anlässlich ihrer Ausstellung „Eine Karikatur sagt mehr als 1000 Sätze – 25 Jahre deutsche Einheit im Spiegel der Karikatur“ zu einer Podiumsdiskussion ins Swissôtel ein. In der Diskussion ging es um die Kunstform Karikatur und deren Rolle im Zusammenhang mit der deutschen Einheit.

Heimat und Vielfalt

Zuwanderung und Integration in Hamburg und der Region

Aktuelle Prognosen zu Flüchtlingen und Asylsuchenden sind kaum möglich. Fast wöchentlich geben Experten neue Hochrechnungen raus. Täglich gibt es neue Schlagzeilen zur Flüchtlingskrise. All dies war Anlass genug, für die KAS in einem Faktencheck einmal genauer hinzusehen und die Migrationssituation auf der Veranstaltung "Heimat und Vielfalt: Zuwanderung und Integration in Hamburg und der Region" darzustellen und zu diskutieren.

Studien- und Dialogprogramm für junge Juristen aus Rumänien

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung sind in dieser Woche junge Juristen aus Rumänien zu Gast in Berlin, um sich mit Themen wie „Humanität als Grundwert der Justiz“, „Recht und Moral“, „Recht und Gerechtigkeit“, „Menschenrechte und das moderne Justizkonzept“, „Die Grundprinzipien von Justiz und Gerechtigkeit“, „Prinzipien professioneller Ethik“, etc. zu beschäftigen. Das Besucherprogramm wurde vom Team Inlandsprogramme organisiert und wird von Thorsten Geissler, Leiter des Rechtsstaatsprogramms Südosteuropa und Doru Toma, Programmkoordinator des Rechtsstaatsprogramms, begleitet.

Tod, (k)ein Thema für Kinder und Jugendliche?!

Interdisziplinäre Fachtagung

Deutschland in Europa 25 Jahre Deutsche Einheit - Eine multimediale Zeitreise von und mit Ingo Espenschied

Vortrag und Gespräch

Wydawca treści

o tej serii

Fundacja Konrada Adenauera, jej ośrodki i centra kształcenia oraz biura zagraniczne oferują corocznie kilka tysięcy wydarzeń związanych z różną tematyką. O wybranych konferencjach, wydarzeniach, sympozjach itd. donosimy na bieżąco specjalnie dla Państwa na stronie www.kas.de. Tutaj znajdą Państwo poza streszczeniem także materiały dodatkowe takie jak zdjęcia, manuskrypty przemówień, filmy wideo lub nagrania audio.

informacje na temat zamawiania

wydawca

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.