Wydawca treści

Publikacje

Wydawca treści

Nils Goldschmidt

Spór o element społęczny gospodarki rynkowej

Zeszyt z cyklu Raporty Fundacji Konrada Adenauera w Polsce Nr. 7, 2008

Die ethische Bürgergesellschaft in Mittelosteuropa

Christentum - Welt - Politik. Quartalshefte zum gesellschaftlichen Nachdenken aus christlicher Verantwortung

Nummer 1 (2) 2008, Prof. Edmund Wnuk-Lipiński: „Die verschlungenen Pfade der Gestaltung der Bürgergesellschaft in Mittelosteuropa”

Polska - Niemcy - Francja

Wzajemne postrzeganie po rozszerzeniu Unii Europejskiej

Analiza Instytutu Spraw Publicznych we współpracy z Fundacją Konrada Adenauera w Polsce pod redakcją Leny Kolarskiej-Bobińskiej i Mateusza Fałkowskiego

Prawa człowieka – podstawa integracji europejskiej

VI zeszyt serii „Raporty Fundacji Konrada Adenauera”

Przemówienie przewodniczącego Parlamentu Europejskiego prof. dr. Hansa-Gerta Pötteringa podczas obchodów „Dnia Stron Ojczystych 2007” Związku Wypędzonych

Europejski konflikt pamięci

Tekst dr. Kazimierza Wóycickiego przygotowany na konferencję Fundacji Konrada Adenauera „Budowanie mostów w Europie“

V zeszyt serii „Raporty Fundacji Konrada Adenauera”

Społeczna gospodarka rynkowa w dobie globalizacji

Publikacja pod redakcją Jana Szomburga zawierająca wystąpienia prelegentów konferencji zorganizowanej przez Instytut Badań nad Gospodarką Rynkową we współpracy z Fundacją Konrada Adenauera w Polsce w ramach obywatelskiego projektu na rzecz modernizacji Polski „Polskie Forum Obywatelskie”

Überwindung der Eiszeit

Polens Premier Tusk in Moskau

Seit sechs Jahren ist erstmals wieder ein polnischer Regierungschef nach Moskau gereist. Ziel der Reise war die Überwindung der politischen Eiszeit zwischen Russland und Polen. Auf die Ergebnisse und Resonanz des Staatsbesuches geht der kurze Bericht der KAS-Polen ein.

Polen nicht für und nicht gegen das "Sichtbare Zeichen gegen Vertreibungen"

Reaktionen in Polen auf den Besuch der deutschen Regierungsdelegation

Am 5. Februar hielt sich eine Delegation der Bundesregierung unter Führung von Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) zu Gesprächen mit dem polnischen Deutschlandbeauftragten in der Kanzlei des Premiers, Staatssekretär, Prof. Władysław Bartoszewski, in Warschau auf. Neben der Vorstellung des Konzeptes für das in Berlin geplante „Sichtbare Zeichen gegen Flucht und Vertreibung“ ging es generell um die Zusammenarbeit bei Projekten der geschichtlichen Aufarbeitung. Die ambivalente Resonanz in den Medien auf die Gespräche beschreibt der Bericht.

Eine neue Agenda ist nötig

Die deutsch-polnischen Beziehungen nach dem politischen Wechsel in Polen

Beitrag vom Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen Stephan Raabe für die Sonderaugabe des Europakalenders „Strategie für Europa” der Polnischen Robert-Schuman-Stiftung. Der Beitrag beinhaltet eine Analyse des gegenwärtigen Standes der deutsch-polnischen Beziehungen sowie inhaltliche Vorschläge für eine neue Agenda in den bilateralen Beziehungen. Unter Berücksichtigung der neuen politischen Konstellation in Polen und den sich abzeichnenden gemeinsamen Interessen werden mögliche Instrumente, Bereiche und Initiativen des Dialoges und der Zusammenarbeit aufgezeigt, die den Beziehungen von Deutschen und Polen eine neue Dynamik verleihen können.

Zwischen Samara und Brüssel

Die polnische Europa- und Ostpolitik im Jahr 2007

Analyse von Antoni Podolski vom August 2007. Podolski war bis Ende 2007 Mitarbeiter des KAS-Partners Zentrum für Internationale Beziehungen in Warschau. Er ist jetzt als Unterstaatssekretär in Ministerium für Inneres und Verwaltung tätig.