Warsztat
Szczegóły
Symposium mit Workshops in Kooperation mit dem Osteuropazentrum und Fachgebiet Medienpolitik der Universität Hohenheim und dem Willy Brandt Zentrum und dem Institut für Politologie der Universität Breslau.
Montag, 13.06.05
Themenblock I:
Der schwierige Blick über die Grenzen hinaus: Wissen als Basis der europäischen Integration
Dienstag, 14.06.05
Themenblock II:
Probleme der Außen- und Innendarstellung: Konflikte im Prozess der europäischen Einigung
Mittwoch, 15.06.05
Themenblock III:
Die neue Freiheit: Medien zwischen Instrumentalisierung und Kommerzialisierung
Donnerstag, 16.06.05
Themenblock IV:
Demokratische Werte und politischer Journalismus
Referenten:
Prof. Dr. Barbara Pfetsch, Universität Hohenheim: Die Rolle von Medien bei der europäischen Integration
Carola Kaps, FAZ: Mechanismen der Nachrichtenauswahl und -aufbereitung in der EU-Berichterstattung
Barbara Berkel, Universität Hohenheim: Konflikte als Motor der europäischen Verständigung
Dr. Christoph Meyer, Birkbeck University of London: Brüsseler Skandale und die Legitimität der EU
Prof. Dr. Boguslawa Dobek-Ostrowska, Universität Wrocław: Die Medien in den neuen Demokratien in Ost-/Mitteleuropa
Prof. Dr. Klaus Bachmann, Willy Brandt Zentrum Wroclaw: Die Osterweiterung der EU aus der Perspektive Polens
Dr. Katrin Voltmer, University of Leeds: Wirkungen der Medien auf Demokratieeinstellungen im Ost-West-Vergleich
Dr. Michael Hermann, Pädagogische Hochschule Weingarten: Modernisierung von Wahlkampf in westlichen Demokratien
Martin Ježek, Tschechischer Rundfunk, Prag: Länderreport
Peter Dunai, Népszabadság, Budapest: Länderreport
Prof. Dr. Beata Ociepka, Universität Wroclaw: Länderreport