Obecnie nie ma zaplanowanych wydarzeń.
Konferencja
Die Zukunft unserer Sicherheit in der EU
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und internationale Sicherheit
Internationale Expertentagung in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Außenministerium, der Stadt Breslau sowie dem Willy Brandt Zentrum für Deutsche und Europäische Studien der Universität Breslau. Konferenzsprachen sind Polnisch und Englisch.
Dyskusja ekspercka
Der zivilgesellschaftiche Dialog in Polen
Konferenz des Forschungsinstituts für Marktwirtschaft in Danzig in Kooperation mit der KAS in Polen. Konferenzsprache polnisch.
Konferencja
Von Schröder zu Merkel? Deutschland am Tag nach den Wahlen
Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland und Europastudien der Universität Wrocław
.
Forum
Europe of Dialogue
Internationales Ökumenisches St. Adalbertus Forum
Internationales Form des St. Adalbertus Vereins in Zusammenarbeit u.a. mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Polen. 17.9., 12.00 Uhr: Die Verständigung von Polen und Deutschen in Europa.18.9., 13.15 Uhr: Die Zukunft Europas.
Dyskusja ekspercka
Die EU als weltweiter Akteur
Die Zukunft der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik angesichts der EU-Krise
Außenpolitischer Klub des Zentrums für Internationale Beziehungen in Zusammenarbeit mit der KAS in Polen. Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Konferencja
Die Auseinandersetzung um Religion und Kultur in Europa
Christentum - Islam - Laizismus
Internationale Konferenz in Zusammenarbeit mit der Päpstlichen Theologischen Akademie in Krakau und der Robert Schuman Stiftung Luxemburg
Konferencja
Solidarität für die Zukunft
Internationale Konferenz zum 25. Jubiläum der Solidarność
Internationale Konferenz der Stadt Danzig und des polnischen Instituts des Nationalen Gedenkens in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen.
Debata publiczna
Arbeitsmarkt Europa
Konsequenzen der EU-Erweiterung für den Arbeitsmarkt und die Migration in Europa
Präsentation und Diskussion der Erfahrungen und Ergegnisse der EU-Erweiterung für den Arbeitsmarkt nach dem ersten Jahr.