(Englisch: Gegenseitige Abwägung; Tausch). Ein Trade-off zwischen zwei ökonomischen Größen (oder Zielen) liegt vor, wenn die
Verbesserung einer Größe nur unter Inkaufnahme der Verschlechterung bei einer anderen
Größe zu erreichen ist (und umgekehrt). Das Ausmaß, in dem beide Größen realisiert werden
sollen, erfordert eine genaue Abwägung der Interdependenz der beiden Größen (Zielkonflikt
in der Wirtschaftspolitik).
Wenn ein Zielkonflikt zwischen Geldwertstabilität und Vollbeschäftigung angenommen wird,
bestünde ein Trade-off, weil eine höhere Beschäftigung nur durch Verletzung des Ziels der
Geldwertstabilität zu erreichen wäre. Diese Beziehung wird in der Phillips-Kurve unterstellt.