Evenimente
Discutie
Marshallplan und Compact with Africa
ordnungspolitische und ethische Herausforderungen
Discutie la nivel de experti
Die Treuhand in der Diskussion - Stand und Perspektiven der Forschung
In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Conferinta de specialitate
Drei Kinder und mehr - Familien aus der Mitte der Gesellschaft
In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Program de studii si informatii
PSR Public Opinion Poll No. 74
Pressekonferenz / Rundtischgespräch Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und das Palestinian Center for Policy and Survey Research (PSR) laden zur Diskussion der neuesten Ergebnisse der Palästinensischen Meinungsumfrage ein 74.
Prelegere
Der Fall der Berliner Mauer und der Weg zur Deutschen Einheit: Persönliche Einblicke und politische Reflexionen
Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre zeithistorischen Kenntnisse vertiefen und Stategien kennenlernen, im vereinten Deutschland Freiheit und Wohlstand zu stärken.
Prezentare de carte
Balanceakt für die Zukunft: Konservatismus als Haltung
Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, Zukunftsfragen an Werten orientiert zu beantworten.
Discutie
Der Fall der Berliner Mauer und der Weg zur Deutschen Einheit: Persönliche Einblicke und politische Reflexionen
Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre zeithistorische Kenntnisse vertiefen und Strategien kennen lernen, im vereinten Deutschland Freiheit und Wohlstand zu stärken.
Prelegere
Zerfallen unsere Gesellschaften?
Extremismus und Populismus in Deutschland und Europa
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
—
8 Elemente pe pagina
Deutschland
Afrika
Asien und Pazifik
Europa
Lateinamerika
Nahost
Nordamerika

Contributii la manifestari
„Demokratie braucht... uns!“
Aktionen der Politischen Bildungsforen zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September 2018
„Demokratie kann man nicht allein mit noch so ausgeklügelten Gesetzen verwirklichen. Sie sind nur eine Voraussetzung. Demokratie ist vor allem eine Frage des Verhaltens der Menschen, ihres persönlichen Verhaltens zueinander und ihres Verhältnisses zum Staat. Demokratie muss gelebt werden. In der Demokratie muss jeder einzelne Bürger das Gefühl haben und das Bewusstsein, dass er selbst Mitträger des Staates ist.“ (Konrad Adenauer, 1964)

Contributii la manifestari
„Funke Europas neu entzünden“
Julia Klöckner zur Zukunft Europas auf dem Kommunalkongress in Trier
Unter dem Motto „Europa wächst vor Ort“ diskutierten 200 Gäste, darunter Bundes- und Kommunalpolitiker sowie Wissenschaftler, auf Einladung der KommunalAkademie über Erfolge und Herausforderungen in der Grenzregion Trier. Mit einer Exkursion durch Luxemburg und Frankreich, einer Stadtführung in Trier sowie einem Empfang in der deutschen Botschaft von Luxemburg klang der zweitägige Kongress aus.

Contributii la manifestari
VIZITĂ DE STUDIU
30 DE TINERI JURIȘTI DIN ȚĂRILE EUROPEI DE SUD-EST ÎN VIZITĂ LA BERLIN
Programul Statul de Drept Europa de Sud-Est își propune să promoveze tineri juriști cu înaltă calificare din țările din Europa de Sud-Est. În acest context, a fost inițiat în 2010, programul juridic de leadership “Leaders for Justice” pentru tinerii practicieni ai dreptului din România. În acest an un grup mixt din Republica Moldova si România au vizitat Berlinul.

Contributii la manifestari
Labor der Moderne und Krisenszenario
Die Konrad-Adenauer-Stiftung tagt mit europäischen Germanisten über die Weimarer Medienrepublik
Innovationsquelle und Experimentallabor der Moderne oder zwischen Rechts und Links zerriebene Demokratiebaustelle: Der Blick auf die Weimarer Republik ist lange Zeit von 1933 aus, vom Scheitern der Demokratie und der Machtübernahme der Nationalsozialisten geprägt worden. Es geht aber auch anders als gemeinhin üblich. So versuchten die aus zwölf europäischen Ländern zusammengekommenen Germanistinn/en auf der diesjährigen Berliner Europatagung der Konrad-Adenauer-Stiftung die Geschichte der Weimarer Republik nicht nur von ihrem Ende her zu denken, sondern auch von ihrer Offenheit aus.

Contributii la manifestari
An der Kreuzung zum Nahen Osten und zu Afrika
Außenminister Zyperns wirbt für mehr europäisches Engagement
Der Außenminister Zyperns, Nikos Christodoulides, hat auf die wichtige Brückenfunktion seines Landes zwischen der EU und der Region im östlichen Mittelmeer hingewiesen. Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung nahm er in Berlin u.a. Stellung zur geopolitischen Situation Zyperns und Lösung des Zypernproblems. Der EU-Mitgliedsstaat ist nur knapp zweihundert Kilometer entfernt von Syrien, dem Libanon sowie Israel und liegt somit an der Kreuzung nicht nur zum Nahen Osten sondern auch zu Afrika.

Contributii la manifestari
Eine Gesprächsrunde der besonderen Art
KAS-Stipendiatinn/en zu Gast bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Was Demokratie konkret bedeutet, wie sie gelebt werden soll und was zu tun ist, wenn sie ins Wanken gerät, sind Fragen, welche die Menschen seit langem – und vor allem seit dem Erstarken der Rechten in Europa – umtreiben. Die Antworten fallen je nach Gesprächspartner unterschiedlich aus. Umso wichtiger erscheint es, möglichst viele Stimmen aus der Gesellschaft wahrzunehmen. Aus diesem Grund lud Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erstmals am Ende August Stipendiatinnen und Stipendiaten der vom Bund finanzierten Begabtenförderwerke zum Gespräch in die Villa Hammerschmidt nach Bonn ein.

Contributii la manifestari
„Eine Gesellschaft, die sich nicht hinterfragt, wird am Ende auf der Strecke bleiben“
Die 68er im Blick der Stasi: Eine Podiumsdiskussion
„Wir haben 111 Kilometer Akten. Immer wieder gibt es neue Gesichtspunkte, neue Generationen stellen neue Fragen“, sagt der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes, Roland Jahn. Über den Einfluss von Stasi auf die Studentenbewegung der 68er diskutierte er am 5. September 2018 mit dem damaligen Berliner RCDS-Landesvorsitzenden Professor Christian Hacke.

Contributii la manifestari
Wertediskussion 2.0 – Kirche und Politik vor Herausforderungen
Seminar des Freundeskreises der Konrad-Adenauer-Stiftung
Auch dieses Jahr fand das traditionelle Seminar des Freundeskreises in Cadenabbia statt. Vom 26. bis 30 August widmete es sich als Fortsetzung des letzten Seminars dem Thema „Wertediskussion 2.0 – Kirche und Politik vor Herausforderungen“. Als Referenten waren Prof. Dr. Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, und Philipp Amthor MdB eingeladen.

Contributii la manifestari
„Wir haben vieles zu lange für selbstverständlich gehalten“
Austausch über Demokratieförderung durch Begabtenförderung zwischen Norbert Lammert und Vertrauensdozenten
„Wir müssen raus aus den Tagungsräumen, raus auf die Straße, und Wege zu denen finden, die mit Politik nichts zu tun haben wollen“, sagte Prof. Dr. Norbert Lammert vor den über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jahrestagung der Begabtenförderung mit den Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Contributii la manifestari
Mehr Selbstbewusstsein für die europäische Idee
Europabilder Dr. Peter Huber, Botschafter der Republik Österreich
Der Botschafter der Republik Österreich, Dr. Peter Huber, stellte in einer ausgebuchten Akademie sein „EUropa“ vor. Im Beisein des Europabeauftragten der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, und im Gespräch mit Malte Zeeck gab er auch einen Einblick in die österreichische Sichtweise auf die Europäische Union.
—
10 Elemente pe pagina