Evenimente
astăzi
iul.
05
2022
aug.
17
2022
Workshops über Public Policies
Weiterbildung für junge politische Entscheidungsträger
iul.
04
2022
sept.
30
2022
Kandidatinnen in den sozialen Netzwerken
Trainingskurs
mai
02
2022
nov.
30
2022
Botschafterprogramm Politize! 2022
Das Ziel des Politize!-Botschafterprojekts ist es, Multiplikatoren auszubilden, die in ihren Städten als Führungskräfte für politische Bildung agieren.
mar.
17
2022
nov.
30
2022
EinWand VII
von Paula Doepfner
Live-Stream
19.10.2022 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben
Teil 29: Gespräch mit Dr. med. Wolfgang Eckert
Online-Live-Gespräch
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Online-Seminar
Social Listening
Zielgruppen identifizieren und zielgerichtet ansprechen
Damit eine Social-Media-Strategie funktioniert, muss man seine Zielgruppe und deren Interessen kennen. Einfaches Posten reicht längst nicht mehr aus, es braucht heute ebenso eine Social-Listening-Strategie.
Prelegere
Zwischen Heimat und Identität
Erinnerungskultur in Deutschland, Osteuropa und Italien
Studienfahrt
Seminar
Sicherheitspolitische Studienreise nach Wien mit der Bundeswehr
Krieg in Europa – Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik
Studienreise mit den Jugendoffizieren in Cottbus für Lehrer (wenn noch Plätze frei sind für Interessierte): 250 € DZ, 350 € EZ.
Event
Die Ausgeburt der Hölle
Paranoia und Satanismus in "Rosemaries Baby" (1968)
Im Rahmen unserer Filmreihe "Schrecken ohne Ende?"
Live-Stream
26.10.2022 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben
Teil 30: Gespräch mit Dr. Martin Just
Online-Live-Gespräch
Discutie
Schicksal oder Selbstbestimmung?
Vom Umgang mit biographischen Brüchen in Diktaturen und Demokratien
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Toleranzgespräche im Kulturforum Görlitzer Synagoge"
Lectura
Wie war das nochmal vor der Wende?
Ein deutsch-deutscher Familienroman im Gespräch
Der Autor Michael Göring erzählt im Buch "Dresden - Roman einer Familie" von einer außergewöhnlichen Freundschaft während der prägenden Wendejahre und zeichnet ein eindrucksvolles Bild dieser ereignisreichen Zeit der deutschen Geschichte. In Chemnitz liest der Schriftsteller aus seinem Werk und kommt mit dem Publikum ins Gespräch.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.