Evenimente

Conferinta de specialitate

Overcoming the impasse of war and repressions

Scenarios for Belarus

Lectura

Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse

Eine Kindheit im Saarland

Lesung und Gespräch mit dem saarländischen Schriftsteller und Autor Ralph Schock

Lectura

studio online

Ulrike Draesner liest

In ihrem neuen Roman „Die Verwandelten" verhandelt Ulrike Draesner Vorbilder der Geschichte, Memories of Fiction und die deutsch-polnische Erinnerungskultur.

Discutie

Stirbt die Innenstadt aus? Konzepte für ein lebenswertes Stadtzentrum

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Grup de lucru tematic

ausgebucht

So war die DDR: Mythos und Wirklichkeit

Eine Schulveranstaltung am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Gießen und in der Gedenkstätte Point Alpha

Schülerinnen und Schüler sollen im Gespräch mit Zeitzeugen für die Geschichte der DDR sensibilisiert werden und den Wert der friedlichen Revolution erkennen.

Event

Jüdisches Leben in Konstanz

Exkursion mit Besuch der Synagoge Konstanz und Stadtführung "Das jüdische Konstanz"

Erleben Sie die spannende und wechselvolle Geschichte mehrerer Jahrhunderte jüdischen Lebens in der Bodenseeregion. Bei der Stadtführung "Das jüdische Konstanz" und einem Besuch der dortigen Synagoge wird Geschichte lebendig

Discutie

Von A nach B - Mobilität im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Zum Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe im Vogtland sprechen wir in Reichenbach über Mobilität, Verkehr und gleichwertige Lebensverhältnisse in den ländlichen Regionen unseres Freistaats.

Grup de lucru tematic

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Online-Seminar

Moderation und Leitung von Online-Meetings

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Vereins- oder Parteiarbeit wird inzwischen stark online organisiert. Doch wie leitet man eine (Online)Sitzung? Welche technischen Voraussetzungen sind zu beachten? Wie organisiert man Arbeitsprozesse digital?

Discutie

Freizügigkeit als Erfolgsmodell

Kroatiens Beitritt zum Schengen-Raum

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

"Alarmstufe rot" - Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen

Veranstaltungsbericht

MR

Der Kampf gegen Desinformation kennt keinen Königsweg

Eine Diskussion über den Missbrauch der Meinungsfreiheit

Eine Gefahr sind gezielte Täuschungen der Öffentlichkeit vor allem, wenn sie schwer oder nur noch mit technischem Aufwand erkennbar sind. Umso wichtiger ist die Medienkompetenz der "Medienverbraucher".

Pixabay

Für andere da sein macht glücklich

Unterstützung für krebskranke Kinder und ihre Familien – Die Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V.

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Unser Umgang mit der Ressource Wasser und der lokalen Kultur

Fünfter deutsch-französischer Kommunalkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 20. bis 22. Oktober 2021

Der inhaltliche Fokus der Beratungen und Exkursionen lag auf den Themen „Wasser“ und „Kultur“ – unter anderem auf einem Vergleich des Managements der kommunalen Wasserwirtschaft und von Kulturprojekten in ländlichen Räumen Deutschlands und Frankreichs.

Lehren aus der Pandemie

Zusammenarbeit verbessern, Krisenreaktionsfähigkeit stärken

Die Gesundheitspolitik muss nicht neu, aber europäischer gedacht werden. Sie muss auch nicht neu erfunden werden. Aber Antworten auf die Schwächen, die sich in der Zusammenarbeit während der Pandemie gezeigt haben, erwarten die Bürgerinnen und Bürger.

Unser Umgang mit der Ressource Wasser und der lokalen Kultur

Fünfter deutsch-französischer Kommunalkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 20. bis 22. Oktober 2021

Der fünfte deutsch-französische Kommunalkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) fand vom 20. bis 22. Oktober 2021 im französischen Moulins (Allier) statt. Er wurde durchgeführt als Kooperation des KAS-Auslandsbüros Frankreich, der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Féderation des Élus Bourbonnais. Der inhaltliche Fokus der Beratungen und Exkursionen lag auf den Themen „Wasser“ und „Kultur“.

Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge im internationalen Kontext

Resilienz als gesellschaftliche Aufgabe für Deutschland

Die Coronapandemie hat in besonderem Ausmaß gezeigt, dass die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen nicht mehr streng nach Ressortzuständigkeit getrennt werden können. Es bedarf einer neuen Form gesamtstaatlicher Sicherheitsvorsorge sowie stärkerer gesellschaftlicher Resilienz.

Pixabay

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Agenda 2030 Talk – Nachhaltig leben global und in Thüringen

Buchcover Universitätsgesellschaft Ilmenau

Wissenschaftler und ihr Einsatz für den Aufbau der Demokratie nach 1989

Impulse und Gespräch

Pixabay

Ehrenamtliches Engagement für Familien – Wie Co-Piloten und Leih-Großeltern Familien unterstützen

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk