Distribuitor de active

Evenimente

Distribuitor de active

astăzi

dec.

2023

Dresden
Lebenswert? Mensch-Maschine in "Blade Runner 2049"
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film

dec.

2023

Köln
60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage
Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld

dec.

2023

Chemnitz
Globale Spionage, Big Data und Wirtschaftsschutz – Wie (un)sicher ist der Standort Deutschland?
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

dec.

2023

Europa vor der Wahl - Baltikum
Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024
— 8 Elemente pe pagina
Arata 1 - 8 din 9 rezultate.

Distribuitor de active

Distribuitor de active

Discutie

Bildungsverlierer Brandenburg?

Cottbuser Runde Kontrovers

Die Corona-Krise hat die Schwächen der deutschen Bildungspolitik offen gelegt. Wir wollen mit drei Experten die Probleme der Bildung in Brandenburg diskutieren, aber auch mögliche Lösungen besprechen.

Prelegere

Pulverfass Ostasien

Wege und Aussichten Chinas unter Xi Jinping

Online-Seminar

ChatGPT im Journalismus - eine Einführung

ChatGPT im Journalismus - eine Einführung

In unserem Seminar "ChatGPT im Journalismus - eine Einführung" erhalten Sie eine klare und verständliche Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT und seine Anwendungen. Erfahren Sie, wie ChatGPT in verschiedenen Phasen des Redaktionsprozesses genutzt werden kann, von der Ideenfindung bis zur Texterstellung. Und lassen Sie uns gemeinsam praktisch üben, wie ChatGPT bei der Erstellung von journalistischem Inhalt eingesetzt werden kann.

Discutie

Immanuel Kant – Der Magier der Vernunft

Lesung und Diskussion mit Prof. Dr. Jürgen Wertheimer

Seminar

ausgebucht

Seminar: Politik, Gesellschaft und Religion – Ein Blick auf Thüringen und seine Landeshauptstadt

Thüringen in Vergangenheit und Gegenwart

Expozitie

Die Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt

Dialogprogramm

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist am 11. Dezember 2023 ganztägig in der Vereinshütte auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt für Sie da. Wir laden Sie herzlich ein vorbeizuschauen und mit uns und unseren Partnern ins Gespräch zu kommen.

Discutie

Kontrovers: Nach dem Migrationsgipfel

Wie kann die Zuwanderung begrenzt werden?

Debatte über die Migrationspolitik in Deutschland und Europa

Event

Menschenrechte: nachgefragt

Live-Podcast zum Tag der Menschenrechte 2023

25 Jahre Menschenrechtsausschuss: Parlamente und der Schutz der Menschenrechte

Prelegere

Deutschland vor der Militärdiktatur

Das Krisenjahr 1923

Veranstaltung 3 aus der Reihe "1923 - Herausforderungen für die Demokratie"

Prelegere

ausgebucht

„Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur“

Schulveranstaltung

Distribuitor de active

KAS

12. Thüringer Jugendpolitiktag

Jugendforum - Perspektiven. Geteilt!?

Prof. Dr. Hans-Joachim Fuchs

Klimaökologische Kennzeichen und Besonderheiten der Südpfalz

Exkursion im Rahmen er Reihe "Klima. Raum. Mensch.“

KAS/Thomas Langer

Politischer Wille und Umsetzungskraft entscheiden über erfolgreiche kommunale Klimapolitik

Handlungsbedarf erkannt: Kommunen zeigen, wie innovative Klimaanpassung vor Ort funktioniert

Die große Herausforderung „Klimawandel“ ist in allen Politikbereichen angekommen und zum Querschnittsthema geworden. Die KommunalAkademie brachte auf dem diesjährigen Kommunalkongress in der Green City Freiburg zahlreiche Klima-Experten zusammen, die über innovative Projekte aus ihren jeweiligen Kommunen berichteten. Die Akteure waren sich einig, dass die Kommunen in der Lage sind, Dörfer, Städte und Gemeinden klimafit zu machen, wenn Land, Bund und EU die notwendigen finanziellen und rechtlichen Weichen stellen.

Thomas Ehlen / kas.de

Aufgewacht in einer „anderen Welt“? Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 6. Juli 2022

Dr. Konstantinos Tsetsos erläuterte seine These, trotz des aktuellen Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine sei langfristig vor allem der Herausforderung durch den "Systemrivalen China" zu begegnen: „Heute erleben wir russische Aggression. Folgt bald chinesische Aggression? Der Rote Drachen wird wohl das nächste Problem.“

Vertrauen in die Identität

Barbara Honigmann empfängt den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2022

Vertrauen in die jüdische Biographie, Vertrauen in die deutsche Sprache und die europäische Kultur: Das hob der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Norbert Lammert bei der Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung an Barbara Honigmann am 3. Juli 2022 hervor. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde – nach zweijähriger Corona-Pause – wieder im Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar verliehen.

Privataufnahme

„Politische Rhetorik: Noch besser wirken. Noch souveräner und überzeugender auftreten.“

Workshop mit Werner Dieball

Am 02. Juli lud die KAS zu einem Workshop zum Thema: Aufbau-Modul: „Politische Rhetorik: Noch besser wirken. Noch souveräner und überzeugender auftreten“ ein.

KAS Niedersachsen 2022

Wichtiger Schritt zur Rehabilitation der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944

Verräter oder Helden? Der Remer-Prozess um den 20. Juli 1944 in Braunschweig vor 70 Jahren

Am 1. Juli lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages des "Remer-Prozesses" nach Braunschweig ein.

kas.de

Nach den Parlamentswahlen und am Ende der EU-Ratspräsidentschaft – Wo stehen Frankreich und Europa?

Eine Bilanz des 34. #HessenKAS Facebook-Live vom 29.06.2022 und Abschluss unserer Veranstaltungsreihe "Französische Wochen in Europa und Hessen".

Europapolitisch blicken wir im ersten Halbjahr 2022 gespannt auf Frankreich, das nicht nur die Ratspräsidentschaft inne hat, sondern zudem auch noch die eigenen Präsidentschaftswahlen abhält. In einer Reihe, die wir zusammen mit der Forschungseinheit SIRICE (Sorbonne-Identités, relations internationales et civilisations de l'Europe) an der Pariser Sorbonne Universität durchführen, beleuchten wir mit Experten aus unterschiedlichen Perspektiven die Ereignisse und versuchen, Pläne und Auswirkungen zu ergründen.

Die Agenda 2030 – Nachhaltigkeit ganzheitlich, global und lokal denken

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "Agenda 2030" in der Villa La Collina, Cadenabbia

In der Tagung "Die Agenda 2030 – Nachhaltigkeit ganzheitlich, global und lokal denken" vom 26. bis 30. Juni 2022 wurden nicht nur ein Blick auf die Agenda 2030 und ihre 17 Nachhaltigkeitsziele geworfen, sondern auch aktuelle Herausforderungen unserer multilateralen Weltordnung diskutiert.

Jugendforum - Perspektiven. Geteilt!?

Veranstaltungsbericht

Distribuitor de active