Evenimente

astăzi

mar.

2023

-

apr.

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

mar.

2023

-

apr.

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

mar.

2023

-

apr.

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

mar.

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Grup de lucru tematic

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Discutie

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Discutie

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Discutie

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Discutie

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Discutie la nivel de experti

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Discutie

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Discutie

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Gefahren aus dem All

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. Sektion Oldenburg

Digitale Veranstaltung am 14.10.2021

Wolfskinder

Eine Kindergeneration nach 1945

Bad Zwischenahn 13.10.2021

Marcus Schmidt

„Verinnerung“: Flohmarkt-Fotos bekommen neue Geschichten

Claudia Grabowski und Monika Zobel lasen in Bremerhaven und Bremen-Nord

Draußen funkelt die Fassade des Klimahauses Bremerhaven – am Montag. Drinnen glitzern Balken der „Scheune“ bei Knoops Park – einen Tag später: Im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven und im Haus Kränholm in Bremen-Nord zeigen uns Claudia Grabowski und Monika Zobel Fotos vom Flohmarkt. Vor Gästen der Konrad-Adenauer-Stiftung erzählen sie, was sie in den Bildern sehen. Übersetzerin Zobel und Videojournalistin Grabowski nennen ihr gemeinsames Kunstprojekt „Verinnerung“. Durch beide Abende führt Ralf Altenhof.

60 Jahre Mauerbau – Wie ist der Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur?

Veranstaltungsbericht

12.10.2021 in Frisoythe

"Ich war Hitlerjunge Salomon"

Online-Zeitzeugengespräch mit Sally Perel

Veranstaltungsbericht zur Schulveranstaltung "Ich war Hitlerjunge Salomon"

KAS/Wadim Lisovenko

Über den Wert der Mitbestimmung in der Sozialen Marktwirtschaft

Bericht zur Veranstaltung vom 7. Oktober 2021

Vor dem Hintergrund des 70-jährigen Jubiläums des Montan-Mitbestimmungsgesetzes von 1951 fand am 7. Oktober 2021 die Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Thema „Über den Wert der Mitbestimmung in der Sozialen Marktwirtschaft: gestern, heute und morgen“ statt.

Südkurier

„Weisheit und Dummheit voneinander trennen“

In Konstanz wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2020 gewürdigt

Bei einer Festveranstaltung im Bodenseeforum erhielten die Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises für das Jahr 2020 ihre Auszeichnungen. Bereits seit 1980 werden von der Konrad-Adenauer-Stiftung alljährlich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen gewürdigt, die sich um die lokale Berichterstattung verdient gemacht haben.

Elke Erlecke

Mission:MitMischen

Erste Auflage des PolitCamps war ein voller Erfolg

Spätestens als sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des PolitCamps wieder auf den Heimweg machten, stand fest: Das innovative Experiment der Mission:MitMischen ist geglückt.

Juliane Liebers

Das Euroatlantische Bekenntnis zum Westlichen Balkan

Westbalkan Botschafterkonferenz in Berlin

Zum 6. Mal richtete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 12. Oktober in Berlin die Westbalkan Botschafterkonferenz aus. Die Botschafterkonferenz stellt einen Beitrag sowohl zum Berliner Prozess für den Westlichen Balkan als auch zum EU-Beitrittsprozess dar.

Jugendpolitiktage 2021

Auseinandersetzung mit den geschichtlichen Ereignissen eines geteilten Deutschlands vor 1989 und der Wendejahre

Veranstaltungsbericht zu den Jugendpolitiktagen 2021 im Grenzlandmuseum Eichsfeld