Evenimente

astăzi

mai

2023

Berlin
Aufstand für die Freiheit
Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

mai

2023

Neuss
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

mai

2023

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam
Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Discutie

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Prelegere

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Lectura

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Prelegere

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Discutie

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Program de studii si informatii

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Prelegere

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Discutie

storniert

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Lectura

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

KAS/Wadim Lisovenko

Über den Wert der Mitbestimmung in der Sozialen Marktwirtschaft

Bericht zur Veranstaltung vom 7. Oktober 2021

Vor dem Hintergrund des 70-jährigen Jubiläums des Montan-Mitbestimmungsgesetzes von 1951 fand am 7. Oktober 2021 die Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Thema „Über den Wert der Mitbestimmung in der Sozialen Marktwirtschaft: gestern, heute und morgen“ statt.

Südkurier

„Weisheit und Dummheit voneinander trennen“

In Konstanz wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2020 gewürdigt

Bei einer Festveranstaltung im Bodenseeforum erhielten die Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises für das Jahr 2020 ihre Auszeichnungen. Bereits seit 1980 werden von der Konrad-Adenauer-Stiftung alljährlich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen gewürdigt, die sich um die lokale Berichterstattung verdient gemacht haben.

Elke Erlecke

Mission:MitMischen

Erste Auflage des PolitCamps war ein voller Erfolg

Spätestens als sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des PolitCamps wieder auf den Heimweg machten, stand fest: Das innovative Experiment der Mission:MitMischen ist geglückt.

Juliane Liebers

Das Euroatlantische Bekenntnis zum Westlichen Balkan

Westbalkan Botschafterkonferenz in Berlin

Zum 6. Mal richtete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 12. Oktober in Berlin die Westbalkan Botschafterkonferenz aus. Die Botschafterkonferenz stellt einen Beitrag sowohl zum Berliner Prozess für den Westlichen Balkan als auch zum EU-Beitrittsprozess dar.

Jugendpolitiktage 2021

Auseinandersetzung mit den geschichtlichen Ereignissen eines geteilten Deutschlands vor 1989 und der Wendejahre

Veranstaltungsbericht zu den Jugendpolitiktagen 2021 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

KAS

Michel Abdollahi im Podcast-Interview

Rassismus, Ausgrenzung und Handlungsoptionen

Der Journalist und Autor Michel Abdollahi spricht mit Jana Pareigis über sein Buch "Deutschland schafft mich. Als ich erfuhr, dass ich doch kein Deutscher bin."

KAS/Reimann-Grohs

Preis Soziale Marktwirtschaft 2021 verliehen

Jahrhundertealte Unternehmenstradition trifft auf moderne, gelebte Sozialpartnerschaft

Am 5. Oktober 2021 zeichnete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin Axel E. Barten, André E. Barten und Daniel Wollny von den Achenbach Buschhütten mit dem Preis Soziale Marktwirtschaft 2021 aus.

Centropa / Shendl Copitman Kovnatskiy

Lehrerinnen- und Lehrerseminar mit CENTROPA in Berlin

Building Bridges Between Germany and Israel

Jeweils etwa ein Dutzend Lehrerinnen und Lehrer aus deutschen und israelischen Schulen nahmen von 24. bis 27. September 2021 an einem Fortbildungs- und Austauschprogramm in Berlin und Hamburg teil, das die Organisation Centropa zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und weiteren Partnern zum wiederholten Mal ausrichtete. Centropa hat es sich zur Aufgabe gemacht, die jüdischen Geschichte Europas im 20. Jahrhundert über Publikationen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit sowie Bildungsmaßnahmen in Erinnerung zu halten.

Bild von anastacia bankulova auf Pixabay

Planspiel „Global Fashion“

Schüler schlüpfen in die Rollen von Politikern und diskutieren über das Thema der EU-Handelspolitik im Bereich Bekleidung

Am 4. Oktober 2021 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen das Planspiel „Global Fashion“ am Alexander von Humboldt Gymnasium in Bremen. Zehn Schülerinnen und Schüler der Q2 schlüpften im Rahmen des halbtägigen Planspiels in die Rollen europäischer Abgeordneter der Europäische Kommission, des Europäischen Parlaments sowie Europäischen Rats und diskutierten über das Thema der EU-Handelspolitik im Bereich Bekleidung. Ziel war es, das Gesetzgebungsverfahren der Europäischen Union zu simulieren und die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit dem Kleidungskonsum anzuregen.

Wirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen

2. Lange Nacht der Politik in Düsseldorf

Klimawandel, Politik, soziale Gerechtigkeit – im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Nachhaltigkeit gibt es viele Aspekte, die das Verhältnis beeinflussen. Bei der 2. Langen Nacht der Politik im Düsseldorf wurde dieses Thema aus vielfältigen Perspektiven diskutiert – mit 15 Diskussionen und Vorträgen an fünf Standorten und im Livestream.