Evenimente

astăzi

iun.

2023

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung
Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

apr.

2023

-

iul.

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Program de studii si informatii

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Seminar

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Discutie

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Prelegere

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Prelegere

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Discuție între experți

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Discutie

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Event

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Prelegere

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Ist Chinas Weg zur Weltmacht unaufhaltbar?

Wie China Einfluss in Europa, Afrika und Südamerika ausübt

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass China weltweit zur Nummer 1 aufsteigen will. Wie China dabei vorgeht, welche Rolle dabei die „Soft“ und „Hard Power“ spielen und welchen Einfluss dies auf die Länder in Europa, Afrika und Südamerika hat, haben wir in unserer Abendveranstaltung am 06.Mai gemeinsam mit vier Experten diskutiert. Eingeladen waren Vladimir Shopov, Gastreferent des European Council on Foreign Relations, Sebastian Grundberger, Leiter des Regionalprogramms Parteiendialog und Demokratie in Lateinamerika, Christoph Plate, Leiter des Medienprogramms Subsahara-Afrika und David Merkle, China-Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Einsamkeit ist eine gesellschaftlicher Herausforderung

Veranstaltungsbericht vom 11.05.2021

Online-Diskussion mit Natalie Klauser und Dr. Hans-Arved Willberg

UN

Globale Schuldenkrise und COVID19 – ein verlorenes Jahrzehnt für die Entwicklungszusammenarbeit?

Welchen Einfluss hat die COVID19-Pandemie auf die Verschuldungssituation von Entwicklungsländern? Wie wirkt sich die drohende Schuldenkrise auf die Erreichung des SDGs aus? Wie kann Kreditvergabe für Entwicklungsländer nachhaltiger gestaltet werden - und wie kann sich die Weltgemeinschaft dabei einbringen? Über diese und weitere Fragen sprachen am 5. Mai die Teilnehmenden einer Onlinediskussion, die gemeinsam von den KAS-Büros Bonn, New York und Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung über Zeitzonen- und Landesgrenzen hinweg organisiert wurde.

Pixabay

Jung, studierend, vergessen?

Kommen unsere zukünftigen Führungskräfte durch die Pandemie?

Pixabay

Warum E-Sport nicht nur ballern ist.

Veranstaltungsbericht

Benjamin Westhoff

Grundrechtseinschränkungen in gefährdeten Zeiten – gefährlich oder notwendig?

6. Bonner Rede zur Demokratie 2021 in der Bonner Konzernzentrale der Deutschen Telekom

Ein intensiver Austausch über die schwierigen Fragen von Grundrechtsabwägungen, Verhältnismäßigkeiten sowie Rechte und Pflichten seitens des Staates und der Bürgerinnen und Bürger.

Markt und Staat - verlieren wir in der Pandemie die marktwirtschaftliche Orientierung?

Veranstaltungsbericht zur Veranstaltung: Balance von Markt und Staat

Erfolgreich durch soziale Kompetenzen- Mentale Strategien

Online-Seminar

"Echte" Partizipation fördern

Veranstaltungsbericht zu "Partizipation und Einbindung als Erfolgsfaktoren der Smart City"

KAS

Der steinige Weg zur Gleichberechtigung

Frauenengagement in Thüringen. Viel getan, viel zu tun!