Evenimente

astăzi

iun.

2023

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung
Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

apr.

2023

-

iul.

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Program de studii si informatii

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Seminar

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Discutie

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Prelegere

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Prelegere

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Discuție între experți

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Discutie

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Event

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Prelegere

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Pixabay

Kick gegen Corona.

E-Sport Turnier

Kann Online-Gaming eine soziale Brücke in Zeiten der Pandemie sein?

Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay

„Der vernachlässigte Rechtsstaat“

Online-Frühstücksrunde mit Thorsten Schleif und Dr. Oguzhan Yazici.

Am 07. Mai 2021 lud die KAS zu einer „Frühstücksrunde“ zum Thema „Der vernachlässigte Rechtsstaat“ mit dem Richter und Sachbuchautor Thorsten Schleif. Die Moderation übernahm Dr. Oguzhan Yazici, Rechtspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft. Es nahmen ca. 35 Interessierte teil. Die Aufnahme wurde auf Facebook veröffentlicht und kann auch unten angeguckt werden.

Pixabay

Väter und ihre Kinder – Zur Bedeutung von Vorbildern jenseits von Geschlechterklischees

Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk

kas

Kommunikation, Resilienz und Sicherheit

Der Kommunikationsraum ist eine Domäne der Sicherheitspolitik. Dies ist zunächst keine neue Erkenntnis, doch in Zeiten sozialer Medien und neuer Informationskanäle nimmt die Bedeutung dieses Raumes sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich stetig zu. Grund genug, Fragen der Kommunikation und Sicherheit neu zu diskutieren. Denn: Eine wertebasierte wehrhafte Demokratie braucht auch eine wertebasierte wehrhafte Kommunikation.

Pixabay

Wälder unter Druck – Amazonas und Thüringer Wald in Zeiten des Klimawandels

Veranstaltungsvideos

"Erkennen, analysieren und zusammenführen"

Veranstaltungsbericht zu "Clankriminalität in Niedersachsen" vom 06.05.2021

„Die Lösung heißt: Europa!“

DOKULIVE_Online "70 Jahre Schuman-Plan. 70 Jahre Europa - Eine Bilanz." mit Ingo Espenschied

Europa und die Europäische Union beeinflussen unser Leben und unseren Alltag. Doch wie ist es eigentlich dazu gekommen? Wo liegen die Grundpfeiler der heutigen Europäischen Union und wohin entwickelt sie sich? Ausgehend vom Schuman-Plan aus dem Jahr 1950 nimmt der Politikwissenschaftler Ingo Espenschied die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine multimediale Zeitreise.

Jüdisches Leben in der Region Weser-Ems

Ein Gespräch mit Rabbiner Shimon Lang aus Osnabrück

Veranstaltungsbericht

Deutschland, Europa und der Indo-Pazifik

Warum sich die Zukunft Europas auch in der Ferne entscheidet

Veranstaltungsbericht

Costa Rica- Land der Stabilität in der Region?

Ein Gespräch mit der Leiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Costa Rica

Veranstaltungsbericht