Distribuitor de active

Evenimente

Distribuitor de active

Distribuitor de active

Distribuitor de active

Seminar

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Discutie

ausgebucht

Schulprojekt in Rostock

Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

An der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock wird der DDR-Zeitzeuge Maik Torfstecher mit Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Grup de lucru tematic

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte

Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!

Conferinta de specialitate

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Program de studii si informatii

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Discutie

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Discutie

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Discutie

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Distribuitor de active

Argumentieren mit politischem Gespür, Haltung und Humor

Veranstaltungsbericht

Im Online-Seminar „Argumentieren mit politischem Gespür, Haltung und Humor“ vermittelte Kommunikationsexperte Dr. Justus Bobke den Teilnehmenden auf der Grundlage einer abwechslungsreichen Präsentation und mit zahlreichen Impulsen, Praxisbeispielen sowie Übungen, wie sie sich in politischen Auseinandersetzungen geschickt und erfolgreich behaupten können.

Nato 2030 - Das westliche Bündnis vor neuen Herausforderungen

Veranstaltungsbericht

pixabay - Rico_Loeb

"Das Sorbische ist keine Kultur, es ist Leben – unser Leben.“

Abschlussbericht zur Veranstaltungsreihe "Sorben in der Lausitz"

Sachsen ist eines der wenigen Bundesländer, das – mit der sorbischen Sprache – eine zweite Amtssprache hat. Doch bundesweit ist die Existenz der kleinen deutschen Minderheit, die im Osten Sachsens und im südlichen Brandenburg lebt, kaum bekannt. Um dies zu ändern und gleichzeitig der sorbischen Community eine Plattform zu bieten, um verschiedene Aspekte zu diskutieren, hat das Politische Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung im Frühjahr 2021 eine mehrteilige Online-Gesprächsreihe durchgeführt. Die Impulse der verschiedenen Referentinnen und Referenten sowie die Ergebnisse der einzelnen Diskussionen können Sie hier nachlesen:

Dokumente des Unrechts und Freiheitswillens

"Kreis Düren im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel

„Je besser wir Diktatur begreifen, umso besser können wir Demokratie gestalten“ lautet die Analyse von Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Im Rahmen der Reihe „Kreis Düren im Gespräch“ sprechen Roland Jahn und Thomas Rachel MdB über die Auseinandersetzung unserer Gesellschaft mit dem SED-Regime und seinen Erblasten.

Konrad-Adenauer-Stiftung

kulturgeschichten mit Raphael Moussa Hillebrand

»Das Wichtigste im Leben ist das Gleichgewicht zu halten.«

Tänzer und Choreograph Raphael Moussa Hillebrand diskutierte in der Gesprächsreihe kulturgeschichten mit Journalistin Vivian Perkovic über kulturelle Vielfalt und Teilhabechancen.

Eine unmögliche Freundschaft. David Ben-Gurion und Konrad Adenauer

Veranstaltungsbericht

Online Vortragsveranstaltung 20.04.2021

Bild von congerdesign auf Pixabay

Wie bekomme ich meine Botschaft in die Zeitung?

Veranstaltungsbericht

Online Seminar vom 23.04.2021

„Die Szene wird dezentraler, spontaner und digitaler“

1. Digitaler "Talk im Bahnhof" unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Unsere Gesellschaft muss sich gegen Rechtextremismus stellen. In der letzten Zeit hat sich das nochmal deutlich gezeigt. Ob rechtsextreme Übergriffe, antisemitische Vorfälle oder die Besetzung historischer Narrative durch rechte Politikerinnen und Politiker: die wehrhafte Gesellschaft und auch die Politik stehen vor großen Herausforderungen. Wo stehen wir im Kampf gegen Rechtextremismus?

Bild von anastacia bankulova auf Pixabay

Global Fashion

Online-Planspiel

Am 25. März 2021 organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen ein Online-Planspiel zum Thema Global Fashion.

Islamismus und islamistische Terrorismusgefahr in Deutschland

Bericht zur Veranstaltung am 26.04.2021

Distribuitor de active