Evenimente

astăzi

iun.

2023

Aktuelle Situation in der Ukraine und Perspektiven
Impulsvorträge mit Diskussion im Rahmen der Baltic Model United Nations Konference (BALMUN) 2023 des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock

iun.

2023

Köln
16. Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft
Die globale Verantwortung von Unternehmerinnen und Unternehmern für nachhaltige Entwicklung

Online-Seminar

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Politischen Kampagnen müssen heute digital gedacht werden. Was ist zu beachten? Welche digitalen Strategien führen im Web 2.0 zum Erfolg? Was unterscheidet sie von anderen Kampagnen?

Event

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Grup de lucru tematic

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Discutie la nivel de experti

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Forum

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Grup de lucru tematic

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Prelegere

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Grup de lucru tematic

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Integration auf dem Schulhof

Lange Jahre wurde die Schule als Ort der Integration ignoriert. Das hat sich - spätestens seit Pisa - rasant geändert. Die Frage ist nicht mehr länger, ob Schule ein Faktor der Integration ist, sondern wie sie es sein kann. In der Vortragsreihe „Herausforderung Integration" hat die Konrad-Adenauer-Stiftung daher auch einen Abend dem Thema „Bildung und Integration" gewidmet. Den Impulsvortrag hielt die hessische Kultusministerin Karin Wolff. Neben ihr waren Dr. Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin beim Integrationsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Prof. Dr. Peter Graf vom Institut für Migrationsforschung der Universität Osnabrück und Mona Naddaf vom Diakonischen Werk Neukölln-Oberspree auf das Podium geladen. Die Moderation des Abends übernahm Christian Nitsche vom ARD-Hauptstadtstudio.

„Lüg Vaterland“

Erziehung in der DDR

„Heidecksburger Schlossgespräch“ mit Freya Klier (Berlin) und Gerhard Günther MdL (Rudolstadt); (Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, dem Thüringer Landesmuseum Heidecksburg sowie der Geschichtswerkstatt Jena e.V..)

„Abreißkalender“

Ein deutsch-deutsches Tagebuch

Lesung mit Freya Klier (Berlin)

Poetische Natürlichkeit

Poesie und Naturwissenschaft - eine verhängnisvolle Affäre?

Veranstaltungsbeitrag zur Veranstaltung in der Reihe "Literatur und Verantwortung" der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Rheinischem Merkur am 31. August 2007

Opposition gegen das SED-Regime in Thüringen

Matthias Domaschk und der Jenaer Widerstand

„Schmalkalder Schlossgespräch“ mit Freya Klier (Berlin) und Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel MdL

Islam und Rechtsstaat

Gerechtigkeitsvorstellungen im Islam

Die Diskussion um Gerechtigkeit im Islam als politisches Ordnungsprinzip wirft Fragen nach Grundlagen des islamischen Rechtssystems auf. Islamwissenschaftler und Juristen erörterten das Thema Islam und Rechtsstaat unter historischen und soziologischen Aspekten in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Der große Unterschied zwischen Schrift und Auslegung

Die Tagung „Islam und Rechtsstaat" in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Verfassungen spielen in der Organisation der Gesellschaft erst seit relativ kurzer Zeit eine Rolle. Gerade mal 230 Jahre ist es her, dass in den USA die erste Verfassung verabschiedet wurde. Nach und nach übernahmen dann in fast allen Ländern Verfassungen die Aufgabe, die zuvor im Wesentlichen der Religion zugefallen war: Die Regulierung der gesellschaftlichen Normen. Während sich in Europa der Einfluss der Kirchen auf die Verfassung dabei immer mehr abschwächte, ergibt sich noch heute in den islamischen Staaten ein vollkommen anderes Bild: Dort gibt es oftmals ein großes Spannungsverhältnis zwischen dem religiösen Recht, der Scharia, und den ebenfalls in der Verfassung garantierten grundlegenden Menschenrechten. Im zweiten Teil der Tagung „Islam und Rechtsstaat – Zwischen Scharia und Säkularisierung“, die die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Zentrum Moderner Orient ausrichtete, wurde daher die Frage nach der „Verfassungsgebung und Verfassungsgestaltung" im Islam gestellt. Zu diesem kontroversen Thema gab es auch im Auditorium einigen Gesprächsbedarf, so dass sich eine sehr lebendige Diskussionsrunde entwickelte. Den Kern der Thematik traf dabei Dr. Farish Noor vom Zentrum Moderner Orient mit der Feststellung: „Die Religion steht nicht zur Debatte, das Wurzel des Problems ist die Auslegung der Religion.“

„Der Staat darf sich nicht erpressen lassen“

Rückblick auf den Herbst 1977

„Ich spürte so eine Stimmung in der Bevölkerung und bei den Verantwortlichen. Die empfanden: Wir packen das nicht.“ Mit dieser Erinnerung eröffnete der ehemalige Justiz- und Außenminister Klaus Kinkel die Forumsdiskussion „30 Jahre danach – Erfahrungen und Lehren aus dem RAF-Terrorismus“. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hatte zu dieser Veranstaltung ins Forum der Akademie in Berlin eingeladen. Auf dem Podium saßen neben Kinkel der ehemalige Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz Dr. Eckart Werthebach und der frühere Chef des Bundespräsidialamtes Hans Neusel. Die Moderation für die Veranstaltung übernahm die Journalistin Gudula Geuther aus dem Hauptstadtstudio des Deutschlandradio. Unter ihrer Leitung entwickelte sich vor gut 150 Zuhörern eine spannende und teils kontroverse Diskussion über den Umgang mit Terrorismus vor dreißig Jahren und heute.

Verleihung des Lokaljournalistenpreises in Waiblingen

Vor 400 Gästen im Waiblinger Bürgerzentrum hat am Montag, 27. August 2007, die Verleihung des Lokaljournalistenpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung stattgefunden. Preisträger ist der Zeitungsverlag Waiblingen. Der Verlag erhielt die Auszeichnung für insgesamt 223 Extraseiten zu bundespolitischen Themen, die mit einem lokalen oder regionalen Zugang dargestellt wurden.

Integration in Südostasien - Indische Außenpolitik

Vortrag von Botschafter a.D. Shyam Saran in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin

60 Jahre indische Unabhängigkeit, Staatsbesuch von Kanzlerin Angela Merkel in Indien im Oktober, 40 Jahre Präsenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Indien – Gründe genug, sich mit der Außenpolitik des „erwachenden Elefanten“ Indien auseinander zu setzen.