Evenimente

Seminar

ausgebucht

100 Jahre Türkei

Von Atatürk zu Erdogan

Am 29. Oktober 1923 rief Gâzî Mustafa Kemâl Atatürk die Türkische Republik aus. Wie entwickelte sie sich, und welche Bedeutung hat die heutige Türkei als Regionalmacht im östlichen Mittelmeer?

Prelegere

Aktuelle Situation in der Ukraine und Perspektiven

Impulsvorträge mit Diskussion im Rahmen der Baltic Model United Nations Konference (BALMUN) 2023 des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock

Conferinta de specialitate

16. Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft

Die globale Verantwortung von Unternehmerinnen und Unternehmern für nachhaltige Entwicklung

Die jährlich stattfindende Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft (ehemals „Eichholzer Fachtagung“) bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit internationalen Expertinnen und Experten zusammen, um sich über Fragen internationaler Zusammenarbeit und die globale Rolle von Unternehmen für nachhaltige Entwicklung auszutauschen.

Seminar

ausgebucht

Die Vielfalt jüdischer Kulturen erfahrbar machen

Zeugnisse jüdischen Lebens in Frankfurt

Die Teilnehemrinn und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse über Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Frankfurt am Main vertiefen.

Online-Seminar

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Politischen Kampagnen müssen heute digital gedacht werden. Was ist zu beachten? Welche digitalen Strategien führen im Web 2.0 zum Erfolg? Was unterscheidet sie von anderen Kampagnen?

Event

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Grup de lucru tematic

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Discutie la nivel de experti

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Jungparlamentarier diskutieren über Europa

„Europa kann nur dann wirklich stark sein und nur dann eigene Werte hochhalten, wenn es gelingt, eine einheitliche Position zu finden, auch wenn das manchmal ein Kompromiss ist.“

Junge EU-Parlamentarier verabschieden Erklärung zur Zukunft Europas

Erstmalig tagten am 13. und 14. Mai 2007 junge Parlamentarier des Europäischen Parlamentes und der Parlamente der EU-Mitgliedsstaaten auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung, des European Ideas Network und der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament zur Zukunft der Europäischen Union in Bonn.

Verantwortung für eine globale Ordnung

Die Schwellenländer im Dialog mit der G8

Die Frage der zukünftigen Struktur einer globalen Ordnungspolitik stellt sich vor dem Hintergrund der großen Verschiebungen in der Weltwirtschaft mit Dringlichkeit. Wenige einflussreiche Staaten werden zukünftig die Gestaltung der Global Governance bestimmen und in diesem Zusammenhang müssen die aufstrebenden Staaten als Dialogpartner für die Lösung weltwirtschaftlicher und weltpolitischer Fragen gewonnen werden.

Gründungsveranstaltung der Gesellschaft deutscher Professor chinesischer Herkunft (GDPCH)

„Chancen vervielfältigen sich, wenn man sie ergreift“ – unter diesem Motto des großen chinesischen Strategen Sun Tzu stand die feierliche Gründungsveranstaltung der „Gesellschaft deutscher Professor chinesischer Herkunft“ in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Streitpunkt Rundfunkfinanzierung

Die KAS auf dem „Medientreffpunkt Mitteldeutschland“

Der Verfassungsrechtler Christoph Degenhart, Direktor des Leipziger Instituts für Rundfunkrecht, hat sich auf einer in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalteten Podiumsdiskussion auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland für eine Modifizierung der Rundfunkgebühr ausgesprochen, da sie in ihren jetzigen Form an die Grenzen der Akzeptanz stoße. Er unterstützt den Vorschlag der allgemeinen Haushaltsabgabe. Allerdings fordert er eine Obergrenze, die an die Höhe der verfügbaren Einkommen gekoppelt sein könnte.

Rede von Dr. Norbert Lammert

am 07.03.2007 bei der Präsentation des neuen Buches über Kai-Uwe von Hassel

Die neue alte Gefahr – Rechtsextremismus in der DDR, Rechtsextremismus heute

„Sömmerdaer Gespräch“ mit Konrad Weiß (Publizist, Berlin), Christian Carius MdL und Gerold Schwittay (Sömmerda)

Neue Medien – bleibender Auftrag

Die Digitale Revolution und die künftige Funktion des öffentlich-rechtlichen Fernsehens

„Das öffentlich-rechtliche Fernsehen muss als Stabilisator der Mediengesellschaft mit eigener Definitionshoheit `Herr der Inhalte` bleiben“, so die Forderung von Markus Schächter, ZDF-Intendant, beim traditionellen Wasserwerk-Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Die Erklärung von Berlin - eine Zusammenfassung

Auf der Veranstaltung „Afrika und der G8-Gipfel - Partnerschaft und Eigenverantwortung“ wurde mit der „Erklärung von Berlin“ eine Deklaration der Partner des Windhoek-Dialogs vorgestellt, die im Februar 2007 in Kampala entworfen und in Berlin verabschiedet wurde.

Afrika und der G8-Gipfel: Die Veranstaltung in Bildern

Hochkarätige Teilnehmer konnte die Konrad-Adenauer-Stiftung zu der Veranstaltung „Afrika und d er G8-Gipfel - Partnerschaft und Verantwortung“ begrüßen, darunter u.a. die Premierminister der Republiken Niger und Togo sowie den Präsidenten der UPADD, Angola.