Evenimente

Online-Seminar

Rhetorik I - Rede wirksam und leidenschaftlich

Zu jedem Anlass angemessen auftreten!

Verbessern Sie das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache!

Grup de lucru tematic

Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen

Seminar zur Politischen Kommunikation

Ziel dieses Seminars ist es eine praxisnahe Einführung in die Felder der strategischen und politischen Kommunikation bzw. Kampagnenarbeit zu geben. Wie sehen aktuelle, moderne Kommunikationskampagnen aus? Welche Kanäle sollten gewählt werden? Wie können unterschiedliche Personen zugleich individuell authentisch und zielgruppenspezifisch übereinstimmend kommunizieren? Was können Beschäftigte aus Behörden oder Unternehmen für ihre Kommunikationsarbeit aus Kampagnen lernen? Anhand berufspraktischer Übungen werden den Teilnehmenden relevante Kompetenzen zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Medien vermittelt. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden Beispiele von gelungenen bzw. weniger erfolgreichen Kampagnen

Seminar

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Online-Seminar

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Seminar

ausgebucht

Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch

Grundkurs des Frauenkollegs West

Discutie la nivel de experti

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Zukunftsfrauen Folge #25

Grup de lucru tematic

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Discutie

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

50 Jahre Schloss Eichholz

Ein rundes Familienfest

Ein runder Geburtstag als Anlass, ein buntes Programm zur Unterhaltung und zum Nachdenken, gut gelaunte Gäste im großen Garten und bestes Sommerwetter: Dieser Sonntag bot alle Facetten, die zu einer großen Familienfeier gehören. Über 1.000 Gratulanten nahmen das 50-jährige Bestehen von Schloss Eichholz innerhalb der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Anlass, nach Wesseling zu kommen.

„Der Mut der Wenigen"

Protest – Repression – Solidarität. Folgen einer Ausbürgerung

Ausstellungseröffnung mit Tom Sello (Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.), Dr. Peter Krause MdL (CDU-Fraktion im Thüringer Landtag), Konrad Paul (Goethe-Institut Weimar)

Konstituierende Sitzung Arbeitskreis Kommunalpolitik

Mit dem Ziel, die Kommunalpolitik wieder in das Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit zu rücken, gründet die Konrad-Adenauer-Stiftung den Arbeitskreis Kommunalpolitik.

3. Denkmalpflege-Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung 2006

Die Vertreibung aus dem Tempel Über die Umwidmung der Kirchenbauten

Auf ihrem diesjährigen Denkmalpflegeforum wandte sich die Konrad-Adenauer-Stiftungmit zahlreichen Vertretern der christlichen Kirchen, der Denkmalpflege, der bürgerschaftlichenInitiativen, der Kunstgeschichte und der Politik der Frage nach dem zunehmendenLeerstand, dem Verfall, dem Abriss und der Umwidmung von Kirchenbauten zu.

Verleihung des Deutschen Lokaljournalistenpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung für das Jahr 2005

Online-Dokumentation

Die Dokumentation anlässlich der Preisverleihung am 28. August 2006 mit den Reden von Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Christoph Kannengießer, Stellv. Generalsekretär d. KAS, Bildern zum Festakt u.v.m.

Zukunft braucht Erinnerung!

System und Wirklichkeit der Speziallager in der SBZ/DDR 1945 – 1950

Eine Sammlung der Vorträge, die während des gleichnamigen Forums vom 16. August 2006 in Potsdam gehalten wurden.

Der Kampf gegen den Terror II

Artikel der Badischen Zeitung vom 22.8.2006

Westliche Werte und Europäische Identität

Bericht über eine internationale Konferenz zur europäischen Identität

Mit einer Kombination von Innen- und Außensichten auf die EU identifizierte die internationale Konferenz am 12. Dezember 2005 in Berlin die unterschiedlichen Vorstellungen und Ansätze, die den Rahmen der Identitätsdebatte setzten.

Die Rechtsstaatlichkeit als Kernelement der europäischen politischen Identität

Bericht über eine internationale Fachtagung, 08. Mai 2006, Madrid

In dem internationalen Fachgespräch zur Rechtsstaatlichkeit, an dem rd. 30 Experten (Politiker, Akademiker, Diplomaten, Journalisten) aus Europa und den USA teilnahmen, wurdenneue Strategien und ihre Übereinstimmung mit den Normen beurteilt und politischeHandlungsempfehlungen formuliert. Nachfolgend wesentliche Inhalte der Beiträge in Form einer knapp aufgearbeiteten Zusammenfassung.

Dialog mit dem Islam

Der Islam im Spiegel aktueller Konflikte

Der Religions- und Politikwissenschaftler sowie Referent im Staatsminsterium Baden-Württenberg, Dr. Michael Blume, warb bei seinem Vortrag in Donaueschingen für einen kritischen Dialog mit dem Islam, zu dem es keine Alternative gebe. Voraussetzung für einen solchen Dialog sei es, sich der eigenen Werte und Wurzeln zu vergewissern und diese selbstbewußt zu vertreten.