Evenimente

astăzi

mar.

2023

Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn

mar.

2023

Neustadt an der Orla
Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?
Abendveranstaltung

mar.

2023

Bildung als Standortfaktor: Sind wir für die Zukunft ausgerichtet?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

mar.

2023

Berlin
Der Dichter Franz Fühmann und seine "Lebenswenden"
Der 17. Juni 1953 und die Folgen

Discutie

Reality-TV und realer Alptraum

Idole, Sternchen, Hassfiguren

In zahlreichen Unterhaltungsformaten beobachten wir Menschen, wie sie vermeintliche Talente einsetzen, um zu Stars und Sternchen aufzusteigen. Manche sinken zu Hassfiguren herab, ziehen Spott und Verachtung auf sich. Wir fragen nach der Funktionsweise dieser Formate und den Gefahren, die mit parasozialen Beziehungen einhergehen.

Online-Seminar

Rhetorik für die politische Praxis: Starkes Auftreten – klar.souverän.authentisch

Online-Workshop für politisch und gesellschaftlich engagierte Frauen

Event

Fokus Energiepolitik: Saubere Energie vom Hochrhein!

Exkursion mit Besichtigung des Wasserkraftwerkes Wyhlen und der dortigen Power-to-Gas-Anlage

Wie kann die Energiewende hin zu regenerativer Energie gelingen? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es? Bei einer Besichtigung des Wasserkraftwerks Wyhlen samt dazugehöriger Power-to-Gas-Anlage und anschließendem Expertengespräch versuchen wir, diese Fragen zu beantworten.

Discutie

Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?

Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow

Prelegere

Ein Jahr für die Gesellschaft?

Diskussionsrunde zu Pflichtdienst und Gesellschaftsjahr

Vortragsveranstaltung und Diskussion mit Dr. Rabea Haß, Frank Wagner MdL und Melanie Müller in Zusammenarbeit mit der Union-Stiftung e.V. Saarbrücken.

Event

Hommage für Hortensia Völckers

Feierliche Ehrung

Hortensia Völckers wird als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur in der Konrad-Adenauer-Stiftung geehrt.

Online-Seminar

Rhetorik I - Rede wirksam und leidenschaftlich

Zu jedem Anlass angemessen auftreten!

Verbessern Sie das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache!

Grup de lucru tematic

Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen

Seminar zur Politischen Kommunikation

Ziel dieses Seminars ist es eine praxisnahe Einführung in die Felder der strategischen und politischen Kommunikation bzw. Kampagnenarbeit zu geben. Wie sehen aktuelle, moderne Kommunikationskampagnen aus? Welche Kanäle sollten gewählt werden? Wie können unterschiedliche Personen zugleich individuell authentisch und zielgruppenspezifisch übereinstimmend kommunizieren? Was können Beschäftigte aus Behörden oder Unternehmen für ihre Kommunikationsarbeit aus Kampagnen lernen? Anhand berufspraktischer Übungen werden den Teilnehmenden relevante Kompetenzen zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Medien vermittelt. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden Beispiele von gelungenen bzw. weniger erfolgreichen Kampagnen

Seminar

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Online-Seminar

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

„Wie lange möchten Sie leben, Herr Mißfelder?“

IX. Literarisches Symposium der KAS diskutiert das „Reformprojekt Generation“

Der demographische Wandel ist schon seit rund 30 Jahren abzusehen. Doch damals waren kluge Köpfe wie Meinhard Miegel noch einsame Rufer in der Wüste. Dies hat sich geändert. Frank Schirrmachers Buch über das „Methusalem-Komplott“ wurde zu einem Bestseller. Die Wirtschaftspresse schreibt über die Renaissance der Silberschläfen und warnt, dass sich eine weitere Ausgrenzung der über 50-jährigen aus dem Erwerbsleben rächen wird. Doch seltsamer Weise spielte das Thema Alterung der Gesellschaft im vergangenen Bundestagswahlkampf keine große Rolle. Beim IX. Literarischen Symposium in der Berliner Akademie der KAS fanden sich am 25. November Literaten, Sozialwissenschaftler, Politiker, Journalisten und Altersforscher ein, um eine Zustandsbeschreibung und Lösungsvorschläge zu liefern.

Von schmeichelnden Greisen und wirren Witwen

Ein literarisches Symposium zum demographischen Wandel

Verantwortung zur Veränderung

KAS-Symposium über das Reformprojekt Generation am 25. November 2005 in Berlin

Nachhaltige Entwicklung der Großen Stadt

Bericht über die siebte Veranstaltung der Reihe„Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte“ am 14. November 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin

"Der Kreisauer Kreis und seine europapolitischen Vorstellungen"

Begleitveranstaltung zum Ausstellungsprojekt „In der Wahrheit leben. Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts“ - in Kooperation mit der Kreisdiakoniestelle Hildburghausen-Eisfeldmit Georg Funke (Erfurt)

„In Prag zu Hause und manchmal auch anderswo“

Lenka Reinerová zu Gast bei der Adenauer-Stiftung in Bonn

Die Reihe „Literatur und Verantwortung“ von K.A.S. und „Rheinischer Merkur“ stellt in Zukunft das Werk von solchen Schriftstellern vor, die „ihre europäische Verantwortung“ realisieren, indem sie „an die Vergangenheit erinnern, den Dialog der Nachbarn fördern und auf diese Weise zur Bildung einer europäischen Identität beitragen“. Auftaktveranstaltung am 15.11.2005 mit Lenka Reinerová im Universitätsclub Bonn

Schrumpfende Städte?

Stadtqualität sichern – fördern – entwicklen

Es „brodelt, werfelt, kischt“

Lenka Reinerová ist der Robinson Crusoe der Pragerdeutschen Literatur

Die Reihe „Literatur und Verantwortung“ von K.A.S. und „Rheinischer Merkur“ stellt in Zukunft das Werk von solchen Schriftstellern vor, die „ihre europäische Verantwortung“ realisieren, indem sie „an die Vergangenheit erinnern, den Dialog der Nachbarn fördern und auf diese Weise zur Bildung einer europäischen Identität beitragen“. Auftaktveranstaltung am 15.11.2005 mit Lenka Reinerová im Universitätsclub Bonn

Mehr für Deutschland? Steuern und soziale Sicherung heute

Eine Bilanz des Gießener Tischgespräches 2. November 2005

„Weltweit mobiles Kapital und hochqualifizierte mobile Menschen dürfen wir nicht zu stark belasten“, warnte Dr. Rainer Kambeck vor den Folgen einer unvermindert hohen Abgabenquote. Im Gießener Tischgespräch der KAS setzte sich der Ökonom in Diensten des Rheinisch-Westfälisches Institutes für Wirtschaftsforschung mit Argumenten auseinander, die im Namen einer ''sozialen Gerechtigkeit'' in die Debatte eingeführt werden: „Jede Aussage über Gerechtigkeit ist ein Werturteil“.

Parliamentary Network on World Bank

Contribution to the Conference from 21 – 23 October 2005 in Helsinki

Erstmals erging in diesem Jahr eine Einladung zur Jahrestagung des „Parliamentary Network on the World Bank“ in Helsinki vom 21. – 23. Oktober an die Konrad-Adenauer-Stiftung. Im Workshop „Ensuring Accountability: How to strengthen the parliamentary voice on development and global issues“ stellte der Leiter des Projekts „Entwicklungspolitischer Dialog im Europabüro Brüssel“ der KAS, Dr. Peter Köppinger, in einem einführenden Statement die Arbeit der Stiftung und unsere Erfahrungen bei der Stärkung der Aufsichtsfunktion der Parlamente dar. Nachfolgend der Text des Statements.