Evenimente

Online-Seminar

Rhetorik I - Rede wirksam und leidenschaftlich

Zu jedem Anlass angemessen auftreten!

Verbessern Sie das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache!

Grup de lucru tematic

Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen

Seminar zur Politischen Kommunikation

Ziel dieses Seminars ist es eine praxisnahe Einführung in die Felder der strategischen und politischen Kommunikation bzw. Kampagnenarbeit zu geben. Wie sehen aktuelle, moderne Kommunikationskampagnen aus? Welche Kanäle sollten gewählt werden? Wie können unterschiedliche Personen zugleich individuell authentisch und zielgruppenspezifisch übereinstimmend kommunizieren? Was können Beschäftigte aus Behörden oder Unternehmen für ihre Kommunikationsarbeit aus Kampagnen lernen? Anhand berufspraktischer Übungen werden den Teilnehmenden relevante Kompetenzen zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Medien vermittelt. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden Beispiele von gelungenen bzw. weniger erfolgreichen Kampagnen

Seminar

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Online-Seminar

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Seminar

ausgebucht

Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch

Grundkurs des Frauenkollegs West

Discutie la nivel de experti

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Zukunftsfrauen Folge #25

Grup de lucru tematic

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Discutie

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Die Finalität der Europäischen Union vor dem Hintergrund ihrer Erweiterung, 19./20.11.2004

IX. Rechtspolitische Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 19. und 20. November 2004 hat im Bildungszentrum Eichholz bei Bonn die IX. Rechtspolitische Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung stattgefunden. Die jährliche „Rechtspolitische Konferenz“ ist bevorzugter Begegnungsort zwischen höherer deutscher Justiz, Universität, Verwaltung und Politik.

Julia Franck - Autorenlesung

Mit Julia Franck setzte die KAS die Reihe ihrer Sankt Augustiner Autorenlesungen fort, innerhalb derer nicht nur viele ihrer Literaturpreisträger gelesen haben, Günter de Bruyn, Hilde Domin, Sarah Kirsch und Thomas Hürlimann etwa, sondern auch andere namhafte Autoren wie Elisabeth Borchers, Adolf Muschg, Sten Nadolny und Galsan Tschinag.

Zwischen Fortschritt und Risiko - wertegebundene Politik

im Zeitalter der Globalisierung

Rückblick auf die Vortragsveranstaltung aus Anlass des 55. Jahrestages der Unterzeichnung des Petersberger Abkommens; Ausstellung "Konrad Adenauer: Der erste Kanzler - Porträts - Medaillen" (22.11.04 - 05.01.05)

„Am Lichtsinn errätst du die Seele“ (Celan)

Existentielle Erfahrungen in der Literatur

Veranstaltungsbericht zur gleichnamigen Fachtagung vom 14.-16.11.2004 im Bildungszentrum Schloss Eichholz in Wesseling

Neue Impulse für Rechtsstaat und Medien in Südosteuropa

Workshop der KAS-Außenstellenleiter im Herbst 2004 in Bukarest

Große Stadt und kleiner Mensch: Kinder in der Metropole

Bericht zur 5. Veranstaltung „Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte“ 13. 10. 2004

In Städten muß es unterschiedliche Lebensverhältnisse geben. Nach typischen Merkmalen einer Stadt befragt, fällt jedoch niemanden "Kinder" ein. Berlin könnte ein „Laboratorium der Zukunft“ bilden, in dem unterschiedliche Strategien erprobt würden.

Irak, Türkei und der Mittlere Osten - aussenpolitische Herausforderungen für die Türkei und Deutschland

Reden des 17. deutsch-türkischen Journalistenseminars vom 17. bis 29. Juni 2003 in Kemer, Antalya

Onlinedokumentation der Konrad-Adenauer-Stiftung

NATO und China

Bericht über die Konferenz „NATO und globale Sicherheit“ am 18./19. Oktober 2004 in Peking,

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und in Zusammenarbeit mit dem China Reform Forum (CRF) und dem Shanghaier Institut für Internationale Strategische Studien (SIISS) diskutierten am 18./19.Oktober 2004 in Peking deutsche und chinesische NATO-Experten aktuelle Entwicklungen im transatlantischen Bündnis.

Wahlparty in Eichholz: Ein großer Erfolg.

Bericht von der US-Wahlparty in Eichholz vom 2. auf den 3. November 2004

Unter dem Motto „Bush oder Kerry?“ waren interessierte Bürgerinnen und Bürger nach Wesseling geladen. Die Einladung fand eine überragende Resonanz, sowohl bei den Menschen in der Region wie auch bei den Medien. Insbesondere der hohe Anteil junger Menschen prägte das Gesicht des Abends und der Nacht.

The Restless Conscience (Das ruhelose Gewissen)

Dokumentarfilm zum 20. Juli 1944

In ihrem ersten Dokumentarfilm befasst sich Hava Kohav Beller eingehend mit dem Naziterror und mit denen, die ihn im eigenen Land bekämpften: Es geht vor allem um die Attentäter des 20. Juli und ihre Gewissenskonflikte. Der Film wurde 1992 in der Sparte "Dokumentarfilme" für einen Oscar nominiert.