Evenimente

astăzi

mar.

2023

-

apr.

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

mar.

2023

-

apr.

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

mar.

2023

-

apr.

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

mar.

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Grup de lucru tematic

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Discutie

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Discutie

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Discutie

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Discutie

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Discutie la nivel de experti

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Discutie

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Discutie

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Bericht zur Veranstaltung an der Bar Ilan Universität am 16. Mai 2004

Thema: "Mulitkulturalität im Schatten des nationalen Konflikts"

“Entwicklung politischer Parteien in der Arabischen Welt“

Bericht zur Veranstaltung "Political Parties in the Arab World " vom 12. bis 13. Juni in Amman

Die Entstehung starker und repräsentativer Parteien sowie die politische Partizipation vor allem der Frauen und der Jugend stehen an der Spitze des politischen Reformvorhabens.

Ringen um israelisch-palästinensische Wirtschaftskooperationen

KAS-IPCRI Economic Working Group Treffen in Nahariya vom 1. - 4. Juli 2004

Wie fast alle israelisch-palästinensische Treffen, kam auch dieses nur unter großen Schwierigkeiten zustande. Das gegenseitige Misstrauen auf beiden Seiten wächst weiterhin an, die Bereitschaft, gemeinsam Lösungen zu finden nimmt beständig ab. Doch auch diesmal konnte ein Treffen organisiert werden.

„Ein Literaturkanon – wozu?“

Kurzer Bericht zum „Wasserwerk-Gespräch“ mit Marcel Reich-Ranicki, 29.J uni 20004, 18 Uhr

Fast 1500 Zuhörer waren der Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung gefolgt, am 29. Juni 2004 im Rahmen der Bonner Veranstaltungsreihe „Wasserwerk-Gespräche“ den bekannten Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki einmal „live“ zu erleben. Der frühere neue Plenarsaal des Deutschen Bundestages war dann auch bis auf den letzten Platz gefüllt, als der langjährige Literaturchef der „Frankfurter Allgemeinen“ seinen Vortrag zum Thema „Ein Literaturkanon – wozu?“ begann.

“Actualidad del Pensamiento Social Cristiano”

Internationales Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung in Peru vom 18. bis 19. Juni 2004

Ist eine vom christlichen Menschenbild geprägte Politik und Wirtschaftsordnung noch zeitgemäss? Sind christlich-soziale Werte eine Alternative der derzeit in Lateinamerika vorherrschenden Orientierungslosigkeit? Kann der tiefen Krise der lateinamerikanischen demokratischen Institutionen - bei gleichzeitigem Aufkommen neopolulistischer und autoritärer Tendenzen –eine an christlichen Werten und Massstäben orientierte Politik entgegengesetzt werden?Die Konrad-Adenauer-Stiftung Peru und das Instituto de Estudios Social Cristianos hatten geladen, um mit mehr als 400 Menschen aus ganz Peru und ausgesuchten internationalen Referenten diese Fragen zu diskutieren.

"Widerstand und Versöhnung"

Ein Leben für die Menschen gegen die Diktatur

Lokaljournalismus ist kein Aschenputtel mehr.

Begrüßungsansprache zur Verleihung des Lokaljournalistenpreises 2003 der KAS in Trier

Lokalberichterstattung - die Chance, die in der Nähe liegt.

Rede zum Lokaljournalistenpreis 2003 in Trier

60 Schüler beim „Eichholzer Jugendmedientreff 2004“

"Ungarns langer Weg in die Europäische Union"

Vortragsabend mit Ministerpräsident a.D. Josef Duchac