Evenimente

astăzi

iun.

2023

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung
Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

apr.

2023

-

iul.

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Program de studii si informatii

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Seminar

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Discutie

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Prelegere

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Prelegere

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Discuție între experți

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Discutie

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Event

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Prelegere

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Politische Kommunikation in der globalen Welt – Know-how-Transfer als Einbahnstraße?

Rückblick zur Veranstaltung "Politische Kommunikation in der globalen Welt – Know-how-Transfer als Einbahnstraße?" mit Downloads der einzelnen Referate (pdf- bzw. pps)

Treffen von KAS und ANN-Chefredakteuren mit Premierminister Koizumi

Bei einer Begegnung am 2.12.2003 aus Anlass eines Board-Meetings von Asia News Network (ANN) in Tokio, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung und Yomiuri Shinbun, der auflagenstärksten Zeitung der Welt, erklärte Japans Premierminister Junichiro Koizumi seine feste Absicht beim Wiederaufbau des Iraks und der Herstellung stabiler Verhältnisse mitzuwirken.

Transatlantische Beziehungen: Wege aus der Krise

Vortrag anlässlich des Seminars "EPP/CD and EDG Groups at the Parliamentary Assembly of the Council of Europe", Straßbourg, 27. September 2003.

'Seid gewiss: Ich bin bei Euch alle Tage ...’

Seelsorge für Soldaten im militärischen Einsatz

Eine Bilanz des Osnabrücker Gesprächskreises Christ und Gesellschaft 28. November 2003

Megacities III

Handlungsmodelle und strategische Lösungen

Unter der Fragestellung, wie nachhaltige Entwicklung und damit Zukunftsfähigkeit auch für Megastädte gewährleistet werden kann, gilt es vor allem, für vier Problemkomplexe Handlungsmodelle und strategische Lösungen zur Diskussion zu stellen.

Gesundheit! Fundamente einer neuen Politik für Patienten und Versicherte

Eine Bilanz des Ems-Forums 20. November 2003

„Gesundheit ist nicht alles. Aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Mit diesem geflügelten Wort Arthur Schopenhauers eröffnete Moderatorin Gitta Connemann MdB das Ems-Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung. Vor über 70 Teilnehmern erläuterten Professor Dr. Christoph Fuchs, Hauptgeschäftsführer der Bundesärztkammer, und Heinz Windisch, Präsident des Verbandes der Krankenversicherten Deutschlands, in Papenburg ihre Standpunkte zur im Bundestag beschlossenen Gesundheitsreform und zur Zukunft sozialer Sicherung.

"Nicht allein beten"

Literatursymposium der Adenauer-Stiftung über Religion und Gewalt am 7.11.2003 in Berlin

Das Verhältnis zwischen Religion und Gewalt ist ein ebenso bedrängendes wie aktuelles Problem unserer Zeit. Die Frage, ob der islamische Fundamentalismus für den 11. September 2001 eine moti-vierende Rolle gespielt hat, Schlagworte wie das vom „Kreuzzug gegen den Terrorismus“ und der vielbeschworene „Kampf der Kulturen“ weisen auf die komplexen Zusammenhänge von Religion, Gewalt und Politik hin, die auch von Literatur und Theater in vielfältiger Weise aufgegriffen werden. Vor diesem Hintergrund fand das achte Literarische Symposium der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt, zu dem Literaturwissenschaftler, Politiker, Theologen und Autoren eingeladen waren.

Drei Stiftungen, zwanzig Frauen, ein Ziel

„Combat pour les femmes / Combat pour l’Europe“ (Louise Weiss)

Premiere im Elsass: Aus Anlass der vierzigjährigen Wiederkehr des Elysée-Vertrages hatten drei Stiftungen aus drei Ländern zu einer neuen Form des europäischen Dialogs eingeladen. Schloss Klingenthal im Elsass war drei Tage lang Schauplatz eines international besetzten Expertinnenkolloquiums, einer gemeinsamen Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung (Karlsruhe), der Goethestiftung (Basel) und der Fondation Entente Franco-Allemande (Strasbourg).

Amerikanisierung? So einfach ist das nicht ...

Fachtagung „Politische Kommunikation in der globalen Welt – Know-how-Transfer als Einbahnstraße?“

„Politische Kommunikation in der globalen Welt – Know-how-Transfer als Einbahnstraße“ war das Thema der zweitägigen Fachtagung, die die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem ZDF in dessen Konferenzzentrum am 30. und 31. Oktober 2003 realisierte. Experten aus Politik, Politik- und Medienberatung, Agenturen, Medien und der Wissenschaft diskutierten die aktuellen Veränderungen Politischer Kommunikation im internationalen Vergleich.

Bilderseite: Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dr. Bernhard Vogel MdL

Am Donnerstag, dem 6. November 2003, verlieh die Katholische Universität Lublin die Ehrendoktorwürde an den Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Ministerpräsident a.D. Dr. Bernhard Vogel MdL.