Distribuitor de active

Evenimente

Distribuitor de active

Distribuitor de active

Distribuitor de active

Seminar

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Discutie

ausgebucht

Schulprojekt in Rostock

Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

An der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock wird der DDR-Zeitzeuge Maik Torfstecher mit Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Grup de lucru tematic

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte

Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!

Conferinta de specialitate

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Program de studii si informatii

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Discutie

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Discutie

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Discutie

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Distribuitor de active

Paul Tresp

Wie aus Ideen Wirklichkeit gemacht wird?

Veranstaltungsbericht zur Wasserstoffrunde mit Vertretern des Netzwerks "Wasserstoff Rheinland"

Seitdem die Bundesregierung ihre Nationale Wasserstoffstrategie im vergangenen Jahr publiziert hat und auch die europäische Kommission mit einer europäischen Wasserstoffstrategie nachzog, nehmen die Öffentlichkeit und die Medien die Diskussion um den Wasserstoff als Baustein der Energiewende erneut auf.

kas-hessen.de

Welche Auswirkungen hat Corona auf Cybersicherheit sowie auf staatliche Cyberaktivitäten?

Bericht vom 15. #HessenKAS Facebook Live-Gespräch am 03. März 2021

Johannes Wiggen, Referent für Cybersicherheit in der Abteilung Internationale Politik und Sicherheit der Hauptabteilung Analyse und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., informierte im Gespräch mit Marion Sendker über die Relevanz für jeden Einzelnen von uns.

Copyright Christian Hüller

Fallstricke und Repräsentativität von Bürgerräten

Die Veranstaltung "Wie repräsentativ sind Bürgerräte" fand am 04.03.2021 mit Prof. Dr. Astrid Lorenz von der Universität Leipzig statt.

Pixabay

Organisierte Kriminalität und Drogenhandel in Thüringen

Wie Sicherheit hergestellt und Menschen geschützt werden können

Veranstaltungsvideos

Veranstaltungsbericht: Aktuelle Trends des Rechtsextremismus

Eine Analyse des Rechtsextremismus in Deutschland

Thomas Ehlen / kas.de

Algorithmen entscheiden nicht - Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz

Eine Bilanz des 14. #HessenKAS Facebook Live-Interviews 18. Februar 2021

"Die Verantwortung für algorithmische Entscheidungen muss beim Menschen liegen." Professor Dr. Joachim Fetzer riet im Gespräch mit Steffen Hetzschold zu Gelassenheit: "Wir sollten uns mögliche Anwendungsfelder Stück für Stück anschauen. Auch Menschen können Fehler begehen." Zudem sei die Frage zu beantworten, was wir für eine angemessene Sorgfalt hielten: "Bei einer Recherche im Internet gelten andere Kriterien als bei einer Herzoperation."

Marcus Schoft

Der „Farbauftrag der Ferne“

4. Studio online der KAS mit Anja Kampmann

Welche Farbe hat die Ferne? Hell endet der Debütroman „Wie hoch die Wasser steigen“ (2018) von Anja Kampmann. Sie verabschiedet ihren Helden Waclaw an der Ostsee, mit leeren Händen, aber voller Erinnerungen. Drei Stationen seiner Europa-Reise stellte die Autorin vor. Vor mehr als 60 Zuhörern aus Berlin, aus Sachsen und dem Rheinland, aus Italien und Indien, Polen und den Niederlanden las sie bei der vierten Lesung des studio online, die von der Kulturabteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung – diesmal gemeinsam mit dem Politischen Bildungsforum der KAS in Dresden – veranstaltet wurde.

Pixabay

Homeschooling und digitale Bildung

Mittel in der Not oder Auftakt in ein neues Zeitalter?

Veranstaltungsbericht

Pixabay

Mittelstand und Corona

Wie kann der Neustart aus der Krise gelingen?

Veranstaltungsbericht und Vortragsvideos

„Es wird sich nur etwas ändern, wenn wir selbst aktiv werden“

Digitaler JugendpolitikTag zum Thema Generationengerechtigkeit

Jetzt bist du gefragt! Das ist das Motto des diesjährigen digitalen JugendpolitikTages zum Thema Generationengerechtigkeit, an dem gestern etwa 120 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben. Wie können junge Menschen mitbestimmen – und welche Themen sind für sie gerade wichtig? In interaktiven Impulsen und Gruppen-Workshops vertiefen die Jugendlichen aktuelle Debatten und beziehen Stellung.

Distribuitor de active