Distribuitor de active

Evenimente

Distribuitor de active

astăzi

sept.

2023

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte
Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

sept.

2023

Hamburg
Wie Kinder zu Demokraten werden
Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

sept.

2023

Berlin
Halbzeit für die Agenda 2030
Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

sept.

2023

-

oct.

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Distribuitor de active

Distribuitor de active

Program de studii si informatii

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Discutie

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Discutie

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Discutie

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Discutie

Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen

Impulse zur Fortentwicklung und Stärkung der christlich-demokratischen Bewegung

Prelegere

Parlamentswahlen in Luxemburg

Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Anna-Lena Högenauer, Uni Luxemburg

Program de studii si informatii

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Distribuitor de active

Pixabay

Mittelstand und Corona

Wie kann der Neustart aus der Krise gelingen?

Veranstaltungsbericht und Vortragsvideos

„Es wird sich nur etwas ändern, wenn wir selbst aktiv werden“

Digitaler JugendpolitikTag zum Thema Generationengerechtigkeit

Jetzt bist du gefragt! Das ist das Motto des diesjährigen digitalen JugendpolitikTages zum Thema Generationengerechtigkeit, an dem gestern etwa 120 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben. Wie können junge Menschen mitbestimmen – und welche Themen sind für sie gerade wichtig? In interaktiven Impulsen und Gruppen-Workshops vertiefen die Jugendlichen aktuelle Debatten und beziehen Stellung.

Verdun vor 105 Jahren - Brennpunkt des Ersten Weltkrieges, Schlacht und Mahnung

Veranstaltungsbericht

„Verdun" steht symbolisch für das Grauen der Kämpfe des Ersten Weltkrieges und für ein „apokalyptisches Inferno“ unvorstellbaren Ausmaßes. Erinnerungen an einen „Glutofen“, eine „Knochenmühle“ und eine „Blutpumpe“ sind in das kollektive Gedächtnis der Deutschen und Franzosen eingegangen. Die bekannteste aller Materialschlachten, ein brutaler Stellungskrieg im Brennpunkt des Ersten Weltkrieges, forderte 1916 Hunderttausende Opfer: Sie kostete, verwundete oder verstümmelte über 300 Tage lang etwa alle vierzig Sekunden ein Menschenleben. Noch heute werden auf dem Schlachtfeld jedes Jahr sterbliche Überreste geborgen.

"In 100 Millisekunden ist alles vorbei"

So überzeugen Sie online - professionelle Wirkung in Videokonferenzen. Vortrag und Diskussion mit Imme Vogelsang

Der erste Eindruck zählt – das gilt nicht nur bei persönlichen Begegnungen, sondern auch bei digitalen Videokonferenzen. Doch wie schafft man es, in Videokonferenzen mit Professionalität zu überzeugen und einen guten ersten Eindruck zu machen, der den Menschen nachhaltig im Kopf bleibt?

"Ein Verkehrmittel alleine kann nicht ausreichen für die Mobiltät der Zukunft!"

Bericht zur Online-Veranstaltung am 24.02 zum Thema Zukunft der Mobilität

Marcus Schoft

Welche Rolle spielt die Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Union?

Stipendiatinnen und Stipendiaten der Promotionsförderung im Gespräch über die Politische Ökonomie der EU mit griechischen Kommilitonen

Preisstabilität, offene Märkte, Wettbewerb oder ein nachhaltig ausbalanciertes Wachstum - in nur wenigen Staatsgebilden nimmt Ordnungspolitik eine so prominente Rolle ein wie in der Europäischen Union. Die politische Ökonomie der EU war dementsprechend Thema des ersten Kooperationsseminars zwischen dem Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft und dem KAS-Büro Athen. Zu Gast: Elmar Brok, Abgeordneter des Europäischen Parlaments von 1980 bis 2019.

Pixabay

Kulturgut Fasching, Fastnacht, Karneval

Ehrenamt und Lebensfreude zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk

KAS/ UN

Wo stehen wir bei der Umsetzung des "Grundgesetzes der Nachhaltigkeit"?

Agenda 2030: Nachhaltig leben – global und in Thüringen

Veranstaltungsbericht des Facebook Live

KAS

Die Welt im Griff. Fragen zu Corona aus medizinhistorischer Sicht

Bericht zur digitalen Veranstaltung am 22. Februar 2021

Seit rund einem Jahr befindet sich das öffentliche Leben in Deutschland und weltweit aufgrund der Covid-19-Pandemie in einer Ausnahmesituation. Aus diesem Anlass veranstaltete die Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung in digitaler Form ein Zoom-Fachgespräch, um in medizinhistorischer Perspektive Methoden der Seuchenbekämpfung in der Vergangenheit zu betrachten und daraus Schlüsse für die derzeitige Pandemiebekämpfung zu ziehen.

PRAKTIKUM BEI DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG IN FREIBURG

+++ Praktika bis zu 3 Monate +++

Distribuitor de active