Distribuitor de active

Evenimente

Distribuitor de active

Distribuitor de active

Distribuitor de active

Seminar

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Discutie

ausgebucht

Schulprojekt in Rostock

Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

An der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock wird der DDR-Zeitzeuge Maik Torfstecher mit Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Grup de lucru tematic

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte

Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!

Conferinta de specialitate

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Program de studii si informatii

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Discutie

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Discutie

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Discutie

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Distribuitor de active

Der Harz - Zwischen Potenzial und Herausforderung

Eine Veranstaltung aus dem Projekt Gemeinsam.Demokratie.Gestalten

Chinas Rückkehr zum ersten Platz?

Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. Sektion Oldenburg

Der Élysée-Vertrag

Meilenstein der deutsch-französischen Freundschaft

Deutschland und Frankreich verbindet eine tiefe Verbundenheit und Freundschaft. In vielen Bereichen arbeiten beide Länder intensiv zusammen, um unter anderem die europäische Idee zu fördern. Doch diese Verbindung ist nicht selbstverständlich und ihr geht eine lange und turbulente Vergangenheit voraus. Die zwei ehemaligen „Erbfeinde“ mussten über mehrere Jahrzehnte zueinander finden. Um diesen Verlauf nachzuzeichnen und darzustellen, wie wir aus der gemeinsamen Geschichte unsere Zukunft gestalten können, veranstaltete das Politische Bildungsforum ein interaktives Online-Seminar zum Elysée-Vertag, einem Meilenstein der deutsch-französischen Wiederannäherung.

Pixabay

Corona-Leugner oder Demokratiekämpfer?

Wie man Schwurbelei von Kritik unterscheidet

Veranstaltungsbericht

Pixabay

Schutzimpfung als Meilenstein gestern und heute.

Mit besonderem Blick auf die gesundheitspolitische Lage in Thüringen.

Veranstaltungsbericht

Wasserstoff: Antrieb der Zukunft?

Online- Veranstaltung mit Sören Berg

kas.de

Die USA nach der Amtseinführung des neuen Präsidenten – wie geht es weiter?

Bilanz des 11. #HessenKAS Facebook Live-Gesprächs mit Prof. Dr. Stephan Bierling vom 21. Januar 2021.

Am Tag nach der Inauguration des neuen US-Präsidenten analysierte Stephan Bierling, Professor für Internationale Politik an der Universität Regensburg und Autor von "America First. Donald Trump im Weißen Haus. Eine Bilanz", im Gespräch mit Marion Sendker die innen- und außenpolitischen Projekte Joe Bidens und deren Folgen für Deutschland, Europa und die Welt.

KAS/Stahlberg

„Mehr Realismus - weniger Naivität…“

Prof. Michael Wolffsohn über den aktuellen Antisemitismus in Deutschland

Gespräch mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn über Antisemitismus in Deutschland.

Bild von Miroslava Chrienova auf Pixabay

Virenschutz auf Kosten der Freiheit?

Online-Planspiel

Am 13. Januar 2021 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen in Kooperation mit der Agentur planpolitik ein Planspiel zur Corona-Pandemie an der Europaschule Utbremen.

Handeln unter unsicheren Bedingungen?

Pest und Corona: Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft! Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Heiner Fangerau

Unser Alltag wird zurzeit stark durch die Covid-19-Pandemie geprägt – aber was macht das mit uns? Diese Frage diskutieren wir in unserer neuen Veranstaltungsreihe „Wer sind wir in einer Pandemie?“. In der Auftakt-Veranstaltung hat der Medizinhistoriker Prof. Heiner Fangerau von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf einen Blick in die Pandemie- und Medizingeschichte geworfen und mit den Zuschauerinnen und Zuschauern auf die Veränderungen geschaut, die Pandemien in der Vergangenheit in Gesellschaften hervorgerufen haben.

Distribuitor de active