Distribuitor de active

Evenimente

Distribuitor de active

astăzi

sept.

2023

Statement- und Interviewtraining
Mit wirkungsvollen Statements überzeugen!

sept.

2023

Bautzen
Nachhaltigkeit – Wie wollen wir leben und arbeiten?
Familienseminar in Schmochtitz

sept.

2023

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg
Seminar in Potsdam. Tagungsbeitrag: 160 € DZ, 190 € EZ

sept.

2023

-

oct.

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Distribuitor de active

Distribuitor de active

Seminar

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Discutie

ausgebucht

Schulprojekt in Rostock

Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

An der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock wird der DDR-Zeitzeuge Maik Torfstecher mit Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Grup de lucru tematic

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte

Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!

Conferinta de specialitate

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Program de studii si informatii

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Discutie

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Discutie

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Discutie

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Distribuitor de active

Veranstaltungsbericht: Geht der Kirche der Glaube aus?

Die Veranstaltung als Online Jahresauftakt des Politischen Bildungsforum Niedersachen widmete sich dem Thema Religion, ihrer Bedeutung und ihrer Zukunft.

CDU / Laurence Chaperon

Die CDU nach der Vorstandwahl

Prof. Niedermayer: „Die Union kann nur gemeinsam erfolgreich sein“

Gespräch mit der Parteien- und Wahlforscher Prof. Oskar Niedermayer zur Wahl des neuen CDU Vorsitzenden. Das Gespräch können Sie auf unserer Facebook-Seite anschauen, den Link dazu finden Sie rechts auf dieser Seite.

Nicola Quarz / flickr / CC BY-SA 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

Kontroverse Karlsruher Kontrolldichte

Jahresrückblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 2020

Je kontroverser die Materie, desto mehr treten Spannungen zwischen Justiz und Politik zutage. So auch bei den drei Urteilen des Bundesverfassungsgerichts, die beim Rückblick auf die Karlsruher Rechtsprechung im Mittelpunkt standen: Die EZB-Anleihekäufe, die BND-Auslandsaufklärung und der assistierte Suizid warfen Fragen nach dem Karlsruher Selbstverständnis im europäischen Gerichtsverbund, bei der Kontrolle der Nachrichtendienste und bei der Bewertung existentieller ethischer Konfliktlagen auf.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

"Die Corona-Pandemie nach dem November-Lockdown: Wie geht es weiter?"

Online-Abendveranstaltung mit Karin Maag, Prof. Dr. Isabella Eckerle, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery und Michael Seemann

Am 1. Dezember 2020 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen ein zu einer Online-Veranstaltung zum Thema "Die Corona-Pandemie nach dem November-Lockdown: Wie geht es weiter?".

KAS – Rainer Unkel

Helmut Kohl - Erster gesamtdeutscher Bundeskanzler

Veranstaltungsbericht unseres Webinars auf Zoom

„Der Vorwurf der Islamophobie in Deutschland. Gerechtfertigte Kritik oder Blindheit vor der Terrorgefahr?“

Online-Abendveranstaltung mit Prof. Susanne Schröter

Am 24. November 2020 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen ein zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Der Vorwurf der Islamophobie in Deutschland. Gerechtfertigte Kritik oder Blindheit vor der Terrorgefahr?“ mit Dr. Susanne Schröter, Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt sowie Direktorin des dortigen Forschungszentrums Globaler Islam.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 145. Geburtstag

Die Pandemie ist nicht alles, aber sie ist zurzeit in allem. Auf diese Formel ließe sich unser Versuch bringen, den Auftakt des Jahres 2021, traditionell am 5. Januar, dem Geburtstag Konrad Adenauers, zu begehen. 2021 ist das Jahr, in dem die erste urkundliche Erwähnung einer jüdischen Gemeinde in Deutschland vor 1700 Jahren gefeiert wird. Aus der ursprünglich geplanten Festveranstaltung in der Kölner Synagoge an der Roonstrasse, jener Synagoge, für deren Wiederaufbau 1959 Konrad Adenauer sich so eingesetzt hat, wurde eine kürzere Digitalschalte.

„Gegenwart und Zukunft der deutschen Luft- und Raumfahrt“

Am 21. November 2020 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Gegenwart und Zukunft der deutschen Luft- und Raumfahrt“ ein.

„Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft - eine Zwischenbilanz“

Online-Abendveranstaltung mit Elmar Brok

Am 10. November 2020 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen ein zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft - eine Zwischenbilanz“ mit dem langjährigen Europa-Parlamentarier Elmar Brok. Elmar Brok war von 1980 bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments. Außerdem war er von 1999 bis 2007 sowie von 2012 bis 2017 Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

„Comeback des Wirtschaftswachstums?“

Online-Abendveranstaltung mit Prof. Jens Südekum und Carsten Meyer-Heder

Am 27. Oktober 2020 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen ein zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Comeback des Wirtschaftswachstums?“ mit Dr. Jens Südekum, Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Institute for Competition Economics an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und Carsten Meyer-Heder, Landesvorsitzender der CDU Bremen und geschäftsführender Gesellschafter beim team neusta, einem Internetdienstleister.

Distribuitor de active