1960 in Quedlinburg in eine evangelische Pfarrersfamilie geboren; verheiratet, vier erwachsene Kinder
|
1979 | Abitur in Erfurt, Studium an der Hochschule für Musik Franz-Liszt Weimar Gesang, anschließend drei Jahre im Chor des dortigen Nationaltheaters. |
| Engagement im Friedenskreis der Weimarer Evangelischen Studentengemeinde, Vertrauensstudentin. |
1989 | Während der Familienpause engagiert in Berlin bei der Gründung des Demokratischen Aufbruchs und in der Friedlichen Revolution, später im Komitee Freies Baltikum. |
1997 bis 2003 | Mitarbeiterin des „Bürgerbüro e.V. zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur“, das 1996 von Helmut Kohl, Bärbel Bohley, Jürgen Fuchs, Ignatz Bubis und Rudolf Scharping gegründet wurde. |
22. Oktober 2003 bis 21. Oktober 2013 | Nach der Wahl durch den Landtag, Amtsantritt als „Landesbeauftragte des Freistaats Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik“; Im Oktober 2008 durch den Landtag im Amt bestätigt. |
2013 - 2014 | Staatssekretärin in der Thüringer Staatskanzlei |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ehrenamtliche Tätigkeiten: |
1996 CDU-Beitritt, einige Jahre Mitglied des Berliner Landesvorstandes |
CDU Thüringen: kooptiertes Mitglied im Kreisvorstand als Regionalbeauftragte des EAK, Beisitzerin im Landesvorstand seit 2008 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitgliedschaften in Vereinen: |
Bürgerbüro e.V. zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur, |
Gegen Vergessen für Demokratie e.V. |
|
amnesty international |
|
Freiheit e.V. Förderverein Gedenkstätte Andreasstraße |
|
Förderverein Dichterstätte Sarah Kirsch e.V. |
|
Arbeiter-Samariter-Bund |
|
Mitglied der Präsidialversammlung des Deutschen Evangelischen Kirchentages |
|