Zverejňovač príspevkov

Diania

Zverejňovač príspevkov

Dnes

jún

2025

Jüdisches Leben in Deutschland

Gespräch und Besuch in der Synagogengemeinde Saarbrücken, Beginn 14.00 Uhr | Eintritt frei

jún

2025

Stuttgart

Nach dem Konklave: Wie geht es weiter im Vatikan?

Innenansichten und Perspektiven zur Zukunft der Katholischen Kirche

jún

2025

Karlsruhe

Hybrider Krieg: Was tun gegen Desinformation?

Vortrag und Diskussion mit Daniel Weimert, Co-CEO und -Gründer codetekt

jún

2025

Demokratiebus on Tour

Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station

Zverejňovač príspevkov

Zverejňovač príspevkov

Podujatie

Ein Kaffee auf die Demokratie!

Internationaler Tag der Demokratie 2025

Študijný a informačný program

Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Workshop

In drei Schritten die Bekanntheit als Bürgermeister (-kandidat) steigern

Gelungenes Content-Marketing: So passen Persönlichkeit, Zielgruppe und Plattform zusammen Übereinstimmung

Digitaler Workshop auf Zoom mit begrenzter Teilnehmerzahl. Robert Hein entwirft für Sie einen strategischen Social-Media-Auftritt: 1. Er zeigt Ihre Persönlichkeit, kennt Ihre Zielgruppen und wählt passende Plattformen aus. 2. Er baut ein effektives Content Marketing auf. 3. Eine aktive Community wird durch Interaktion und Engagement aufgebaut. TN-Gebühr: 15,00 €. Anmeldeschluß: 16.08.2025. Anschlußtermine: 14.10. und 12.11.2025 (optional mit Fortsetzung des Themas)

Podujatie

Lebendige Politik

Schüler besuchen den Landtag in Potsdam

Studienfahrt

Seminár

Resilienz für engagierte Frauen: Stärken für das Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Podujatie

Lebendige Politik

Schüler besuchen den Landtag in Potsdam

Studienfahrt

Seminár

plne obsadené

Konflikte konstruktiv lösen - Kommunikationskompetenz in Ehrenamt, Politik und Alltag

Seminar im Rahmen des Frauenkollegs

Konflikte sind nicht immer vermeidbar. Wie entstehen sie? Wie erkenne ich, dass es ein Problem gibt? Wie gehe ich richtig mit Konflikten um? Wie gestalte ich ein funktionierendes Konfliktmanagement?

Seminár

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Seminár

Die Macht der Maschinen

Wie künstliche Intelligenz die Welt verändert

Kaum eine technische Innovation hat uns in den vergangenen Monaten so sehr beschäftigt, wie die Erfolge im Bereich der KI. Wir wollen diskutieren und ausprobieren - Was hat sich verändert? Wie geht es weiter? Wo lauern Gefahren? Was sind die Chancen?

Online seminár

Bist Du die nächste Bürgermeisterin?

Von der Idee zum Plan

Am Anfang ist es nur eine Idee: Könnte ich irgendwann die Eine für Alle sein, Bürgermeisterin werden? Es ist erstmal nur ein Gedankenspiel, Coaching, Mentoring oder gar Wahlkampf liegen noch in weiter Ferne. Damit daraus mehr wird, laden wir Sie herzlich zu unseren Orientierungsveranstaltungen ein. Egal, ob Sie Quereinsteigerin, Kommunalpolitikerin oder Verwaltungsfachfrau sind: Sie wünschen sich Orientierungswissen aus der Praxis für einen ersten Überblick, um eine - höchst subjektive - Entscheidung souverän treffen zu können. Die Konrad-Adenauer-Stiftung beantwortet Ihre Fragen. Welche Typen von Bürgermeisterinnen gibt es? Welche kann mein persönliches Role Model sein? Wer spielt in einer Gemeinde neben einer Bürgermeisterin eine wesentliche Rolle (Presse, Gemeinderat, Verwaltung)? Sie erfahren, wie andere Frauen vor Ihnen diese Entscheidung getroffen haben und wie sie ihr Berufs- und Familienleben als Bürgermeisterin organisieren. Wir starten am 1. Oktober 2025 von 18:00 bis 18:45. Bitte melden Sie sich an. In Kürze finden Sie hier genauere Informationen.

Zverejňovač príspevkov

Wohnen im ländlichen Raum - Lebenswert und bezahlbar!

Thüringer Innovations- und Zukunftsdialog

Ist der ländliche Raum die Lösung für unser Wohnungsproblem? Wie kann man das Potenzial nutzen und einen möglichst nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum schaffen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der „Thüringer Innovations- und Zukunftsdialog“ des Politischen Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung am 12.06.2025 in Ilmenau.

Ein Festakt für engagierte Pädagogen

Wo trifft Vielfalt mehr zu als in der Schule? Genau dort, wo unterschiedliche Meinungen, Kulturen und soziale Hintergründe aufeinandertreffen, ist ein starkes Demokratieverständnis unerlässlich. Der Lernort Schule als Spiegel unserer Gesellschaft verdeutlicht den aktuellen Förderungsbedarf.

Südkorea – zwischen Verfassungskrise und geopolitischen Herausforderungen

Forschungsreise in einem geteilten Land

Im Rahmen einer einwöchigen Studienreise nach Südkorea erhielten die Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung direkte Einblicke in sicherheitspolitische Herausforderungen und gesellschaftliche Dynamiken vor Ort. Eine Weltkarte in der Korean National Defense University, die den Süden oben zeigte, stellte die gewohnte Perspektive infrage – Südkorea rückte dabei sinnbildlich wie geostrategisch ins Zentrum. Gespräche mit Politikerinnen, Politikern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Besuche sicherheitsrelevanter Institutionen verdeutlichten die Bedrohung durch Nordkorea, die Auswirkungen der US-chinesischen Rivalität und die innenpolitischen Spannungen nach der Amtsenthebung des südkoreanischen Präsidenten. Die Begegnungen vor Ort zeigten, wie Südkorea zwischen globalem Druck und regionalen Risiken manövriert – mit bemerkenswerter Zuversicht und strategischem Feingefühl.

Südkorea – zwischen Verfassungskrise und geopolitischen Herausforderungen

Forschungsreise in einem geteilten Land

Im Rahmen einer einwöchigen Studienreise nach Südkorea erhielten die Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung direkte Einblicke in sicherheitspolitische Herausforderungen und gesellschaftliche Dynamiken vor Ort. Eine Weltkarte in der Korean National Defense University, die den Süden oben zeigte, stellte die gewohnte Perspektive infrage – Südkorea rückte dabei sinnbildlich wie geostrategisch ins Zentrum. Gespräche mit Politikerinnen, Politikern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Besuche sicherheitsrelevanter Institutionen verdeutlichten die Bedrohung durch Nordkorea, die Auswirkungen der US-chinesischen Rivalität und die innenpolitischen Spannungen nach der Amtsenthebung des südkoreanischen Präsidenten. Die Begegnungen vor Ort zeigten, wie Südkorea zwischen globalem Druck und regionalen Risiken manövriert – mit bemerkenswerter Zuversicht und strategischem Feingefühl.

Südkorea – zwischen Verfassungskrise und geopolitischen Herausforderungen

Forschungsreise in einem geteilten Land

Während einer einwöchigen Forschungsreise nach Südkorea erhielten die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Promotionskollegs "Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert" eindrucksvolle Einblicke in sicherheitspolitische Herausforderungen und gesellschaftliche Entwicklungen des Landes. Eine Weltkarte in der Korean National Defense University, die den Süden oben zeigte, rückte Südkorea symbolisch und strategisch ins Zentrum. Gespräche mit politischen und wissenschaftlichen Akteuren sowie Besuche zentraler Institutionen machten die Bedrohung durch Nordkorea, die US-chinesische Rivalität und die innenpolitische Krise greifbar.

Desinformation und Narrative – Belastungsprobe und Gefahr für die Demokratie und Gesellschaft

Erfurter Europagespräch

Am 22. Mai 2025 fand im Collegium Maius in Erfurt das Erfurter Europagespräch zum Thema „Desinformation und Narrative – Belastungsprobe und Gefahr für die Demokratie und Gesellschaft“ statt. Die vom Politischen Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierte Veranstaltung brachte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um über die wachsenden Gefahren durch digitale Desinformation zu diskutieren und nach Lösungen zu suchen.

KAS Bremen

Der untergegangene Staat - Zeitzeugengespräch mit Gesine Tettenborn

Am 8. und 20. Mai 2025 fanden im Rahmen der Wanderausstellung „Der untergegangene Staat. Alltag und Leben in der DDR“ je ein Zeitzeugengespräch mit der ehemaligen DDR-Leichtathletin Gesine Tettenborn (geb. Walther) statt. Schülerinnen und Schüler der OS Koblenzer Straße und des Gymnasiums Horn erhielten so die Möglichkeit, persönliche Einblicke in das Leben als Leistungssportler der SED-Diktatur zu gewinnen.

Werde Dialog-Botschafter:in

Ein Tag für Respekt, Haltung und Resilienz

Am 4. Juni 2025 fand in der Volkshochschule Meiningen ein ganz besonderer Workshop statt: „Werde Dialog-Botschafter:in“. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen wurde ein Raum geschaffen, in dem Menschen lernen konnten, mit Andersdenkenden ins Gespräch zu kommen: respektvoll, empathisch und mit innerer Stärke.

„Dorfliebe leben“ – Politik mit Herz und gesundem Menschenverstand

Hartwig Jourdan (MdL) über bürgernahes Engagement, politische Verantwortung und den Wert dörflicher Gemeinschaft

Im Rahmen der Dorfliebe-Tour der Konrad-Adenauer-Stiftung machte die Veranstaltungsreihe am 11. Juni Station in Darmstadt-Wixhausen. Hartwig Jourdan MdL sprach mit Bürgerinnen und Bürgern über seine politischen Beweggründe, seine Erfahrungen im Landtag und die Herausforderungen ländlich geprägter Stadtteile. Er rief zu mehr Miteinander, Zivilcourage und lokalem Engagement auf – für ein lebendiges Dorfleben und eine Politik, die wieder als Teil der Lösung verstanden wird.

Europäische Sicherheit aus deutscher und französischer Perspektive

In einem Cadenabbia-Seminar haben wir konkret auf die deutsch-französischen Beziehungen und darüber hinaus auch allgemein auf den Stand europäischer Sicherheitspolitik geblickt, denn in Zeiten wachsender innen- und außenpolitischer Unsicherheiten in Europa und der Welt ist eine starke Achse Berlin-Paris wichtiger denn je.

Zverejňovač príspevkov