Zverejňovač príspevkov

Pressemitteilungen

Publikationen

Neuer Jahrgang im Förderprogramm für Künstlerinnen und Künstler (EHF 2010)

Die Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich, den neuen Jahrgang des Else-Heiliger-Fonds (EHF 2010) Trustee-Programms zur Förderung von Künstlerinnen und Künstlern vorstellen zu können.

Das Stipendium wird jährlich vergeben in dem Bewusstsein, dass Kunst und Kultur Identität stiften und neue Blickwinkel auf unsere Welt eröffnen.

Deutscher Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Ausschreibung für den Jahrgang 2020

Bewerben Sie sich bis zum 31. Januar 2021.

Achenbach Buschhütten

Achenbach Buschhütten erhalten „Preis Soziale Marktwirtschaft“ der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021

Der „Preis Soziale Marktwirtschaft“ der Konrad-Adenauer-Stiftung geht 2021 an Axel E. Barten, André E. Barten und Daniel Wollny von Achenbach Buschhütten

Mit den Geschäftsführern und dem Betriebsratsvorsitzenden der Achenbach Buschhütten zeichnet die Konrad-Adenauer-Stiftung „vorbildliche Sozialpartner“ aus, die „die Digitalisierungsprozesse in der Industrie gemeinsam und zukunftsfähig gestalten. Geschäftsführung und Belegschaft von Achenbach Buschhütten beweisen beispielhaft, wie gelebte Sozialpartnerschaft im digitalen Industriezeitalter Innovation, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit verbindet“, heißt es in der Begründung der Jury unter Vorsitz von Hildegard Müller. Gemeinsam mit der Belegschaft und dem Betriebsratsvorsitzenden Daniel Wollny haben Axel E. und André E. Barten das traditionsreiche Familienunternehmen mit Gründungsdatum 1492 in siebter und achter Generation in direkter Linie nach den Brüdern Achenbach (1846) modern und zukunftssicher aufgestellt. Es befindet sich bis heute zu 100 Prozent in Familienbesitz. 

Nation first? Aktuelle Studie untersucht die Triebkräfte, Ursachen und Perspektiven des Nationalismus in Europa

„Nationalismus in Europa – Einheit in Vielfalt?“

Was sind die Triebkräfte, Ursachen und Perspektiven des Nationalismus in Europa? Dieser Frage geht die Konrad-Adenauer-Stiftung in der neuen Studie „Nationalismus in Europa – Einheit in Vielfalt?“ nach. Dabei werden von den Auslandsmitarbeiterinnen und Auslandsmitarbeitern der Stiftung nationalistische Parteien, Bewegungen und gesellschaftliche Akteure in zehn europäischen Ländern betrachtet: in Bulgarien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Schweden, Serbien, Spanien und in Ungarn – also auch zwei Ländern, die nicht mehr oder noch nicht der EU angehören.

Promotionskolleg „Demokratien in Europa - Transformationen nach 1990“ startet

„Demokratien in Europa - Transformationen nach 1990“

Die deutsche Wiedervereinigung und die Auflösung der bisherigen Ost-West-Ordnung gaben 1990 in ganz Europa und darüber hinaus vielfach Anlass zu der Hoffnung, dass ein neues Zeitalter der Demokratie und des Friedens angebrochen sei. Doch die Geschichte verlief nicht ganz so, wie erhofft.

„Generation friedliche Revolution – Jugend 2020"

Meta-Studie zu Träumen, Wünschen und Themen der nach 1990 Geborenen

Die nach 1990 Geborenen gelten als die meinungsstärksten, wertebewusstesten und am besten informierten jungen Menschen, die es je gab. Aber was sind ihre Träume, Wünsche und Themen? Die Meta-Studie „Generation friedliche Revolution – Jugend 2020" der Konrad-Adenauer-Stiftung verbindet aktuelle empirisch-soziologische Studien zu jungen Menschen und ihren Eltern mit Einsichten der Trend- und Marktforschung und ermöglicht so einen vertieften Einblick in die Welt der Generationen Y und Z.

Armin Nassehi wird Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung

Im Oktober 2020 wird die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) den renommierten Soziologen Prof. Dr. Armin Nassehi als ersten „KAS Fellow“ begrüßen.

Das in diesem Jahr neu eingerichtete KAS-Fellowship soll jährlich eine Persönlichkeit mit Blick von außen in die Arbeit der Stiftung einbinden.

Sammelband "Entspannung im Kalten Krieg. Der Weg zum Moskauer Vertrag und zur KSZE" erschienen

In dieser Woche wurde das neue Webportal www.ostpolitik.de gestartet und der Sammelband „Entspannung im Kalten Krieg. Der Weg zum Moskauer Vertrag und zur KSZE“ vorgestellt - beides entstanden als Kooperationsprojekt der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung in Graz und dem Russischen Staatlichen Archiv für Neuere Geschichte in Moskau (RGANI).

Corona-Krise belastet Studierende sozial und finanziell

Stipendien können helfen und bieten Chancen: die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt noch bis 15. Juli 2020 Bewerbungen entgegen

Die Corona-Krise ist eine Belastung für Studierende, Abiturientinnen und Abiturienten - sowohl finanziell als auch wegen wachsender Ungewissheiten bei der Zukunftsplanung. Stipendien kommen hier neu in den Blick. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hält trotz pandemiebedingter Herausforderungen an der umfassenden ideellen sowie der finanziellen Förderung von Studierenden aus allen Fachrichtungen fest und führt das Auswahlverfahren für das Sommersemester ohne Einschränkungen durch. Am 15. Juli 2020 endet die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang von Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag sh:z gewinnt den Deutschen Lokaljournalistenpreis 2019

Jährliche Verleihung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt den Deutschen Lokaljournalistenpreis Jahrgang 2019 an den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag sh:z für das multimediale Langzeitprojekt „Man kann nicht jedes Kind retten – Wie eine Grundschule gegen Gewalt unter den Kleinsten kämpft“. Der Ausgangspunkt waren immer zahlreicher werdende Berichte über Gewaltvorfälle an Grundschulen. sh:z-Reporterin Dana Ruhnke begleitete ein halbes Jahr lang einmal wöchentlich die dritte Klasse einer Grundschule, die als Brennpunktschule gilt, um herauszufinden, wie sich die Gewalt konkret darstellt und wie man ihr begegnet.

Zverejňovač príspevkov

O edícii

Informieren Sie sich über die aktuellen Pressemeldungen der Konrad-Adenauer-Stiftung.

-

vydavateľ

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.