Издавач Имовине

Догађаји

Издавач Имовине

Heute

нов

2023

-

нов

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

нов

2023

-

мар

2024

Überblick: Kompaktkurse Kommunale Kompetenz – jetzt auch online verfügbar!
Ihre Kommune voranbringen!

нов

2023

-

дец

2023

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

нов

2023

-

феб

2024

Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"

Издавач Имовине

Издавач Имовине

Online-Seminar

Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik

Schreiben für das Internet

Digitales Seminar des Frauenkollegs

Seminar

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express

Wärmeplanung – Was kommt auf uns zu?

Seminar

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Studijski i informacijski program

Die Zukunft Bosnien und Herzegowinas in Europa

5-tägige Studienreise der Konrad-Adenauer-Stiftung Saarbrücken nach Sarajevo

.

Radionice

Für Demokratie – Gegen Extremismus!

Jugendpolitiktag

Stručna konferencija

Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau

Mobilität und Städtebau

Eine Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst. Das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau bringt Nachwuchskräfte aus unterschiedlichen Disziplinen mit Städtebau-Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zusammen.

Seminar

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Seminar

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen.

Događaj

Eine Region im Wandel

Fahrradtour durch das Ruhrgebiet

Auch dieses Jahr ermöglicht die Konrad-Adenauer-Stiftung, das Ruhrgebiet auf eine völlig neue Weise zu entdecken. Eine Fahrradtour durch die innovative Herzschlagregion Deutschlands. Vorbei an den einstigen Stahl- und Kohlerevieren, die sich in pulsierende Zentren der Kreativität und Technologie verwandelt haben. Erleben Sie hautnah mit, wie aus Industriebrachen innovative Start-ups oder grüne Oasen entstanden sind. Auf dieser Tour vereinen wir Geschichte und Zukunft, Tradition und Innovation. Sind Sie dabei, wenn wir die dynamische Seite des Ruhrgebiets erfahren und inspirierende Orte erkunden. Eine Reise, welche nicht nur die Räder in Bewegung setzt, sondern auch ein Erlebnis mit allen Sinnen.

Издавач Имовине

Lebendige Politik

Schüler im Potsdamer Landtag

Ein Bericht von Konstantin Koch

Europa vor der Wahl - Baltische Staaten

Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024

Mit einem Blick auf die Baltischen Staaten mit dem dortigen Kollegen Oliver Morwinsky

KAS

Folgt nun die Renaissance des Weimarer Dreicecks?

Anlässlich der Parlamentswahlen in Polen organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft (DPG) am 13. November eine Abendveranstaltung zum Thema „Polen nach der Wahl“. Es referierten Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Professor für Kultur- und Länderstudien an der TU Chemnitz, und Rolf Nikel, von 2014-2020 Botschafter in Polen. Mareike zum Felde, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der Universität Bremen, übernahm die Moderation der Podiumsdiskussion.

Das "Undenkbare Denken" oder "Der Krieg der Zukunft"

Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im PFL Oldenburg

Deutsche Fragen - ukrainische Antworten

Begegnungen von Schülerinnen und Schülern mit ukrainischen Studentinnen

Maike Mewes (KAS-Stipendiatin), Elke Tonscheidt (Journalistin, Bloggerin, Moderatorin), Polina Kulish, Anastasia Rusyniak, Nina Mialo (ukrainische Stipendiatinnen der KAS), Julia Chenusha (Gelb-Blaues Kreuz), Georg Ziegler (EU-Kommission), Toni Michel (KAS), Martin Reuber (KAS)

Thomas Ehlen / kas.de

Krisen, Kriege, Konkurrenz

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Frankfurter Gesprächs am 4. Dezember 2023

"Unsere Glaubenssätze werden einem Test unterzogen: Krieg ist sehr wohl führbar in Europa. Putin hat uns gezeigt, dass wir uns keine zu üppige Friedensdividende leisten können.“ Dr. Christoph von Marschall, Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion der Berliner Tageszeitung „Der Tagesspiegel“, erläuterte seine These, die Europäer stünden vor der gewaltigen Herausforderung, sich von den Vereinigten Staaten, die siebzig Prozent der in der NATO anfallenden Kosten trügen, zu „emanzipieren“.

Wissen.schafft.Kommunikation: Von Alten Meistern zu Neuen Medien

In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Veranstaltungsbericht vom 28.11.2023

#IKPK23: Politische Kommunikation zukunftsfähig gestalten

Die Bedingungen, unter denen wir politische Kommunikation denken, haben sich über die vergangenen Jahre deutlich gewandelt. Was bedeutet all das für den Alltag von Kommunikationsexpertinnen und -experten? Wie gehen wir mit den derzeitigen Veränderungen um und gestalten diese, anstatt uns von ihnen treiben zu lassen? Über diese Fragen haben wir auf der #IKPK23 diskutiert. Lesen Sie im Beitrag unsere wichtigsten Learnings!

„Der doppelstöckige Acker wurde noch nicht erfunden“

Hermann Onko Aeikens stellt neues Buch zur Landwirtschaft vor

Im Rahmen der Ettersburger Gespräch in Kooperation mit Schloss Ettersburg stellte der ehemalige Minister für Umwelt und Landwirtschaft Sachsen-Anhalts Dr. Hermann Onko Aeikens am 23. November 2023 sein Buch „Unsere Landwirtschaft besser verstehen – Was wir alle wissen sollten“ vor.

"Russland muss in der Ukraine eine strategische Niederlage erfahren und für sein Handeln zur Rechenschaft gezogen werden."

Expertin Dr. Stefanie Babst sprach in Wunstorf zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine

Die russische Aggression auf die Ukraine und die weiteren sicherheitspolitischen Perspektiven waren Schwerpunkt des 2. Wunstorfer Wintervortrags in diesem Jahr in bewährter Kooperation mit dem Lufttransportgeschwader 62.

Издавач Имовине