Догађаји

Heute

мар

2023

Erfurt
Ukraine verstehen - Geschichte, Politik und Freiheitskampf
Lesung und Podiumsdiskussion

мар

2023

Kommunalpolitik - Überleg’s Dir mal
Ask me anything mit Sarah Schweizer, MdL und Stadträtin in Göppingen und Dr. Joy Alemazung, Bürgermeister der Gemeinde Heubach

јан

2023

-

окт

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

дец

2022

-

мар

2023

Berlin
EinWand VIII
Cyrill Lachauer

Online-Seminar

Journalistisches Schreiben und Pressearbeit im kommunalen Ehrenamt

Online-Workshop mit Prof. Dr. Rafael Bauschke

Razgovor

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Live-Stream

Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbahnhof

– Schweden im Zentrum der Aufmerksamkeit

Im 40. #HessenKAS Facebook-Live schalten wir zu unserer Kollegin Gabriele Baumann, Leiterin des Projekts Nordische Länder der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., nach Stockholm und sprechen über die außen- und geopolitische Perspektiven Schwedens.

Događaj

Autoritarismus gegen Demokratie – Russlands Krieg gegen die Ukraine

Vortrag von Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, mit anschließender Podiumsdiskussion

Stručna konferencija

Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen

Das Krisenjahr 1923 steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz werden sowohl die außen-, innen- und wirtschaftspolitischen Aspekte des Krisenjahrs 1923 als auch aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie beleuchtet.

Razgovor

ausgebucht

Schule im Wandel? Die Digitalisierung im Bildungswesen

Schulveranstaltung

Stručna konferencija

Digital Latin America - Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik

Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Lateinamerika-Karibik-Woche des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2023

29.03.2023 im Bernhard-Vogel-Saal (Räume 6+7) der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, D-10785 Berlin

Razgovor

Bildung als Standortfaktor: Sind wir für die Zukunft ausgerichtet?

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Diskusija

Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?

Abendveranstaltung

Razgovor

ausgebucht

Frauen in Führungspositionen

Zahlen, Daten, Fakten – Eine Diskussion

Mittagsgespräch

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Konrad-Adenauer-Stiftung

Mit Technologie das Handwerk legen - Zukunft der Kriminalitätsbekämpfung in NRW

Digitale Diskussionsveranstaltung mit Minister Peter Biesenbach

Welche Lösungsansätze hat Nordrhein-Westfalen bei der Bekämpfung organisierter Kriminaltät entwickelt und wie können digitale Hilfsmittel bei der Ermittlungsarbeit helfen? Diese Fragen standen im Fokus der digitalen Podiumsdiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung.

kamp-coaching.de

„Zeit- und Selbstmanagement in Verein und Politik“

Workshop mit Susanne Kamp

Am 19. März lud die KAS zu einem Workshop zum Thema „Zeit- und Selbstmanagement in Verein und Politik“ ein.

„Frieden kann ein glücklicher Zufall sein“

Mein Europa mit Diana Kinnert

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mein Europa“ in Kooperation mit EUROPE DIRECT Düsseldorf schilderte die Autorin und Unternehmerin Diana Kinnert, was sie mit Europa verbindet und welche Perspektiven sie dafür hat. Der Vortrag und die anschließende Diskussion standen ganz im Zeichen des Kriegs in der Ukraine.

Konrad-Adenauer-Stiftung

Mit Vernetzung zum Erfolg - nachhaltige Mobilität in der Stadt und auf dem Land

Digitale Diskussionsveranstaltung mit Ministerin Ina Brandes

Wie lässt sich Mobilität in Nordrhein-Westfalen nachhaltiger gestalten und wie können die Potentiale der Digitalisierung für dieses Ziel genutzt werden? Diese Fragen standen im Fokus der digitalen Podiumsdiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Shutterstock/Fishman64

Same problem, different crises?

EUROPADIALOG I – Causes and implications of migration

In 2022, migration has once again become a pressing matter. Global crises, a war on the European continent and Millions of Internally Displaced Persons. In comparison to the year 2015, which has exposed significant problems with managing migration flows and caring for refugees fleeing from war, the verdict of improvement is mixed.

Shutterstock/afotostock

Rebuilding with responsibility?

EUROPADIALOG II – Sustainability, recovery, and responsibility after the pandemic

Especially after the pandemic, sustainability is a key factor when restarting businesses, the economy and helping to recover. Clearly reflected in the EU Recovery plan, climate change is seen as the biggest challenge of the 21st century. However, many countries are still tackling the pandemic, suffering deaths and having limited access to rationised vaccination. Analogous to the pandemic, the divide between the Global North and the Global South is reflected in the context of sustainability.

Ehrenamt im Wandel

Engagement im Zeichen demographischer Veränderungen

Ehrenamtsstrukturen befinden sich aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen wie der Alterung der Gesellschaft im Wandel. Gemeinsam mit Engagierten, Expertinnen und Experten aus Ehrenamtspraxis, Wissenschaft, Politik und Stiftungswesen diskutierten wir.

Pixabay

Afghanistan verstehen

Geografie, Geschichte, Glaube, Gesellschaft

N. Jilderda/ Pexels

Von Weltenbummlern und Aktivisten

Wie steht die Jugend zum Klimaschutz?

Am 17. Februar 2022 widmete sich die Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der digitalen Veranstaltung „Von Weltenbummlern und Aktivisten: Wie steht die Jugend zum Klimaschutz?“ den Einstellungen, Sorgen und Wünschen der Jugend zum Klimaschutz sowie ihren Erwartungen hinsichtlich einer generationengerechten Klimapolitik. Der Veranstaltungseinladung folgten rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

"Christliche Demokratie bedeutet Chancen eröffnen"

Digitale Diskussionsveranstaltung mit Minister Karl-Josef Laumann

Was sagt uns die Soziale Marktwirtschaft für die Weiterentwicklung des Sozialstaats in der Arbeitswelt der Zukunft? Welcher Rahmenbedingungen bedarf es, um in einem so heterogenen Land wie Nordrhein-Westfalen gleichwertige Lebensverhältnisse, soziale Teilhabe und ein menschenwürdiges Leben in Alter und Pflege zu ermöglichen?