Догађаји

Heute

јун

2023

Aktuelle Situation in der Ukraine und Perspektiven
Impulsvorträge mit Diskussion im Rahmen der Baltic Model United Nations Konference (BALMUN) 2023 des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock

јун

2023

Köln
16. Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft
Die globale Verantwortung von Unternehmerinnen und Unternehmern für nachhaltige Entwicklung

Online-Seminar

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Politischen Kampagnen müssen heute digital gedacht werden. Was ist zu beachten? Welche digitalen Strategien führen im Web 2.0 zum Erfolg? Was unterscheidet sie von anderen Kampagnen?

Događaj

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Radionice

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Razgovor eksperata

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Forum

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Radionice

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Predavanje

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Radionice

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Bilderbuch der Freiheit

Junge Journalisten berichten vom Jugendkongress 2007

Mit der Journalistischen Nachwuchsförderung (JONA) bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung einen seit über zwei Jahrzehnten bewährten und anerkannten Weg, sich unabhängig vom gewählten Fachstudium auf einen Beruf im Medienbereich qualifiziert vorzubereiten. Mit der JONA, die Teil der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung ist, wird in die Elite unseres Landes investiert. Die Stipendiaten der JONA begleiten den Jugendkongress in Leipzig und präsentieren auf diesen Seiten ihre Eindrücke und Meinungen.

Eröffnungsrede: „In Verantwortung und Freiheit für ein geeintes Europa“

Dr. Hermann Kues, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugen

Die Eröffnungsrede von Dr. Hermann Kues gehalten auf dem Jugendkongress „In Verantwortung und Freiheit für ein geeintes Europa“ der KAS am 29. Juni 2007 in Leipzig.

"Egypts Vision for the Year 2030"

Bildbericht zur Veranstaltung

Wahre Wörter

Petra Morsbach erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2007

Den mit 15.000 EURO dotierten Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2007 erhielt am 10. Juni im Weimarer Musikgymnasium die Schriftstellerin Petra Morsbach. Die 1956 in Zürich geborene und heute in Starnberg lebende Autorin hat bislang vier Romane und einen Essayband publiziert.

Parlamentarier aus Entwicklungsländern und der EU im Dialog

„Der Europaabgeordnete Michael Gahler hat die Welt nach Wiesbaden gebracht“, so würdigte die Frankfurter Rundschau die Einladung von mehr als 150 internationalen Parlamentariern zur 13. Paritätischen Parlamentarischen Versammlung der AKP und EU in der hessischen Landeshauptstadt.

Perspektiven für Belarus

Rede des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla, MdB, anlässlich der gleichnamigen Konferenz am 26. Juni 2007 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

Das Vermächtnis der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944

Die Bedeutung des christlichen Glaubens für die Widerstandskämpfer

Rede des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff anlässlich der gleichnamigen Veranstaltung des Bildungswerkes Hannover der Konrad-Adenauer-Stiftung am 25. Juni 2007, 17.00 Uhr, Maritim Grand Hotel, Hannover

Mitschnitt „Mut zu Zivilcourage“ (Schäuble)

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat mit drei Veranstaltungen an das Vermächtnis des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft erinnert. Den Anlass dazu bietet der 100. Geburtstag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, als auch von Helmuth James Graf von Moltke und Pater Alfred Delp. Stauffenberg führte am 20. Juli 1944 das Attentat auf Adolf Hitler aus. Moltke und Delp haben im Kreisauer Kreis Konzeptionen für ein Deutschland nach dem NS-Regime entworfen.

"Die europäische Einigung ist ein großes Friedens- und Freiheitsprojekt"

Dr. Melanie Piepenschneider, Leiterin der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Interview mit der Leiterin der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Melanie Piepenschneider, anlässlich des europäischen Jugendkongresses "In Verantwortung und Freiheit für ein geeintes Europa" am 29./30. Juni 2007 in Leipzig.

„Vermächtnis und Verpflichtung“

Zum 100. Geburtstag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Helmuth James Graf von Moltke und Pater Alfred Delp

Vielen zentralen Grundentscheidungen beim Aufbau der Bundesrepublik hätten Moltke und der Kreisauer Kreis den Weg bereitet, so der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Bernhard Vogel anlässlich der Gedenkveranstaltung „Vermächtnis und Verpflichtung“ in Berlin, an der auch Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble teilnahm.