Догађаји

Heute

јун

2023

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung
Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

апр

2023

-

јул

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Studijski i informacijski program

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Seminar

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Razgovor

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Predavanje

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Predavanje

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Razgovor eksperata

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Diskusija

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Događaj

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Predavanje

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Globalisierung – Wo bleibt der Verbraucher?

Eine breite Bildungsoffensive für Verbraucher und verbesserte Verbraucherinformationen durch die (Selbst)Verpflichtung von Herstellern wurden als Forderungen des Expertengespräches „Globalisierung – Wo bleibt der Verbraucher?“ formuliert. Auf Initiative der Hauptabteilung Politik und Beratung der KAS kamen Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbraucherinstitutionen zusammen, um die Position des Verbrauchers in der globalisierten Welt zu diskutierten und Strategien und Lösungsansätze aufzuzeigen.

Christliches Menschenbild als Herausforderung

Eine Bilanz der Frankfurter Abendveranstaltung 21. Mai 2007

100 Teilnehmer diskutierten im Ludwig-Erhard-Saal der IHK Frankfurt am Main mit Dr. Matthias Rößler über grundlegende Werte und Ziele christlich-demokratischer Politik.

Sitzung Arbeitsgruppe „Integration“

Die Arbeitsgruppe Integration erarbeitete in Sankt Augustin ein Positionspapier für den Arbeitskreis Kommunalpolitik zum Thema Integration in den Kommunen. Das Positionspapier gliedert sich in einen Teil mit politischen Positionen und einen Teil mit Handlungsempfehlungen.

„Nichtstun gefährdet unsere Rolle als Volkspartei“

Dr. Peter Paziorek in Osnabrück zur Debatteum das CDU-Grundsatzprogramm

Im Rahmen der Rednertour zum CDU-Grundsatzprogramm sprach Dr. Peter Paziorek, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und Mitglied der Grundsatzprogramm-Kommission der CDU Deutschlands, im Osnabrücker Remarque-Hotel zum Thema „Christliches Menschanbild als Herausforderung“.

Jungparlamentarier diskutieren über Europa

„Europa kann nur dann wirklich stark sein und nur dann eigene Werte hochhalten, wenn es gelingt, eine einheitliche Position zu finden, auch wenn das manchmal ein Kompromiss ist.“

Junge EU-Parlamentarier verabschieden Erklärung zur Zukunft Europas

Erstmalig tagten am 13. und 14. Mai 2007 junge Parlamentarier des Europäischen Parlamentes und der Parlamente der EU-Mitgliedsstaaten auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung, des European Ideas Network und der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament zur Zukunft der Europäischen Union in Bonn.

Verantwortung für eine globale Ordnung

Die Schwellenländer im Dialog mit der G8

Die Frage der zukünftigen Struktur einer globalen Ordnungspolitik stellt sich vor dem Hintergrund der großen Verschiebungen in der Weltwirtschaft mit Dringlichkeit. Wenige einflussreiche Staaten werden zukünftig die Gestaltung der Global Governance bestimmen und in diesem Zusammenhang müssen die aufstrebenden Staaten als Dialogpartner für die Lösung weltwirtschaftlicher und weltpolitischer Fragen gewonnen werden.

Gründungsveranstaltung der Gesellschaft deutscher Professor chinesischer Herkunft (GDPCH)

„Chancen vervielfältigen sich, wenn man sie ergreift“ – unter diesem Motto des großen chinesischen Strategen Sun Tzu stand die feierliche Gründungsveranstaltung der „Gesellschaft deutscher Professor chinesischer Herkunft“ in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Streitpunkt Rundfunkfinanzierung

Die KAS auf dem „Medientreffpunkt Mitteldeutschland“

Der Verfassungsrechtler Christoph Degenhart, Direktor des Leipziger Instituts für Rundfunkrecht, hat sich auf einer in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalteten Podiumsdiskussion auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland für eine Modifizierung der Rundfunkgebühr ausgesprochen, da sie in ihren jetzigen Form an die Grenzen der Akzeptanz stoße. Er unterstützt den Vorschlag der allgemeinen Haushaltsabgabe. Allerdings fordert er eine Obergrenze, die an die Höhe der verfügbaren Einkommen gekoppelt sein könnte.

Rede von Dr. Norbert Lammert

am 07.03.2007 bei der Präsentation des neuen Buches über Kai-Uwe von Hassel