Догађаји

Heute

мар

2023

Münstertal
75 Jahre Israel
Von Herzl zu Hightech

јан

2023

-

окт

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

дец

2022

-

мар

2023

Berlin
EinWand VIII
Cyrill Lachauer

Live-Stream

Kommunalpolitik - Überleg’s Dir mal

Ask me anything mit Sarah Schweizer, MdL und Stadträtin in Göppingen und Dr. Joy Alemazung, Bürgermeister der Gemeinde Heubach

Prezentacija knjige

Ukraine verstehen - Geschichte, Politik und Freiheitskampf

Lesung und Podiumsdiskussion

Live-Stream

Hass und Gewalt gegenüber kommunalen Amts- und Mandatsträgerinnen und -trägern

Status Quo, Prävention, Rechtslage und Unterstützung

Kommunalpolitisches Tutorial M-V | Folge 15

Online-Seminar

Journalistisches Schreiben und Pressearbeit im kommunalen Ehrenamt

Online-Workshop mit Prof. Dr. Rafael Bauschke

Razgovor

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Live-Stream

Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbahnhof

– Schweden im Zentrum der Aufmerksamkeit

Im 40. #HessenKAS Facebook-Live schalten wir zu unserer Kollegin Gabriele Baumann, Leiterin des Projekts Nordische Länder der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., nach Stockholm und sprechen über die außen- und geopolitische Perspektiven Schwedens.

Događaj

Autoritarismus gegen Demokratie – Russlands Krieg gegen die Ukraine

Vortrag von Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, mit anschließender Podiumsdiskussion

Stručna konferencija

Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen

Das Krisenjahr 1923 steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz werden sowohl die außen-, innen- und wirtschaftspolitischen Aspekte des Krisenjahrs 1923 als auch aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie beleuchtet.

Razgovor

ausgebucht

Schule im Wandel? Die Digitalisierung im Bildungswesen

Schulveranstaltung

Stručna konferencija

Digital Latin America - Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik

Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Lateinamerika-Karibik-Woche des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2023

29.03.2023 im Bernhard-Vogel-Saal (Räume 6+7) der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, D-10785 Berlin

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Programme und Personen: Wie die Große Koalition regiert

Bildimpressionen von dem Wiesbadener Tischgespräch 18. September 2006

„Weit ist der Weg nach Zicherie“

Die Geschichte eines geteilten Dorfes an der deutsch-deutschen Grenze

Lesung und Gespräch im Grenzmuseum Schifflersgrund mit dem Journalist Heinrich Thies (Hannoversche Allgemeine Zeitung) und Wolfgang Ruske vom Arbeitskreis Grenzinformation.

Kinder bilden! Deutschlands Zukunft

Kindergipfel am Weltkindertag

Bildliche Impressionen zum Kindergipfel am Weltkindertag, eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände am 20. September 2006.

Kinder und Jugendliche im Fokus der Staatssicherheit

Saale-Schwarza-Gespräch mit Dr. Karsten Dümmel, Andreas Bley und Dieter Tippelt

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) wirkte in der DDR als „Schild und Schwert“ der regierenden Partei. Es war die schärfste Waffe der diktatorischen SED und damit das wichtigste Abschreckungsinstrument gegenüber der eigenen Bevölkerung. Zudem oblag dem MfS – im Gegensatz zu Geheimdiensten in demokratischen Systemen – die Befugnis zur Verhaftung, letztlich gar zur „Liquidierung“ des politischen Feindes. Letzteres erfolgte vor allem durch psychische „Zersetzung“, etwa durch systematischen Zerstörung des persönlichen Umfelds, selbst vor Mord schreckte die Staatsicherheit nicht zurück.

11. September 2001 - 5 Jahre danach

Seminar vom 16. - 17.9.2006

Anläßlich unseres Seminar vom 16.-17.9.2006 hat uns ein Teilnehmer der Veranstaltung eine Ansicht und einen Rückblick zur Verfügung gestellt. Gern können Sie diese Mitschrift hier herunterladen.

Politische Dimensionen der Anti-Terror-Gesetzgebung

Veranstaltungsdokumentation

Kyoto PLUS

Zwei Artikel aus dem Südkurier vom 14. (siehe unten) und vom 15. September 2006 (pdf) zu der Veranstaltung „Kyoto Plus“ am 13. September 2006 in Freiburg.

50 Jahre Schloss Eichholz

Ein rundes Familienfest

Ein runder Geburtstag als Anlass, ein buntes Programm zur Unterhaltung und zum Nachdenken, gut gelaunte Gäste im großen Garten und bestes Sommerwetter: Dieser Sonntag bot alle Facetten, die zu einer großen Familienfeier gehören. Über 1.000 Gratulanten nahmen das 50-jährige Bestehen von Schloss Eichholz innerhalb der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Anlass, nach Wesseling zu kommen.

„Der Mut der Wenigen"

Protest – Repression – Solidarität. Folgen einer Ausbürgerung

Ausstellungseröffnung mit Tom Sello (Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.), Dr. Peter Krause MdL (CDU-Fraktion im Thüringer Landtag), Konrad Paul (Goethe-Institut Weimar)

Konstituierende Sitzung Arbeitskreis Kommunalpolitik

Mit dem Ziel, die Kommunalpolitik wieder in das Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit zu rücken, gründet die Konrad-Adenauer-Stiftung den Arbeitskreis Kommunalpolitik.