Догађаји

Heute

мар

2023

-

апр

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

мар

2023

-

апр

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

мар

2023

-

апр

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

мар

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
— 8 Items per Page
Showing 6 results.

Radionice

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Diskusija

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Diskusija

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Razgovor

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Diskusija

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Razgovor eksperata

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Razgovor

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Razgovor

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Kinder und Jugendliche im Fokus der Staatssicherheit

Saale-Schwarza-Gespräch mit Dr. Karsten Dümmel, Andreas Bley und Dieter Tippelt

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) wirkte in der DDR als „Schild und Schwert“ der regierenden Partei. Es war die schärfste Waffe der diktatorischen SED und damit das wichtigste Abschreckungsinstrument gegenüber der eigenen Bevölkerung. Zudem oblag dem MfS – im Gegensatz zu Geheimdiensten in demokratischen Systemen – die Befugnis zur Verhaftung, letztlich gar zur „Liquidierung“ des politischen Feindes. Letzteres erfolgte vor allem durch psychische „Zersetzung“, etwa durch systematischen Zerstörung des persönlichen Umfelds, selbst vor Mord schreckte die Staatsicherheit nicht zurück.

11. September 2001 - 5 Jahre danach

Seminar vom 16. - 17.9.2006

Anläßlich unseres Seminar vom 16.-17.9.2006 hat uns ein Teilnehmer der Veranstaltung eine Ansicht und einen Rückblick zur Verfügung gestellt. Gern können Sie diese Mitschrift hier herunterladen.

Politische Dimensionen der Anti-Terror-Gesetzgebung

Veranstaltungsdokumentation

Kyoto PLUS

Zwei Artikel aus dem Südkurier vom 14. (siehe unten) und vom 15. September 2006 (pdf) zu der Veranstaltung „Kyoto Plus“ am 13. September 2006 in Freiburg.

50 Jahre Schloss Eichholz

Ein rundes Familienfest

Ein runder Geburtstag als Anlass, ein buntes Programm zur Unterhaltung und zum Nachdenken, gut gelaunte Gäste im großen Garten und bestes Sommerwetter: Dieser Sonntag bot alle Facetten, die zu einer großen Familienfeier gehören. Über 1.000 Gratulanten nahmen das 50-jährige Bestehen von Schloss Eichholz innerhalb der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Anlass, nach Wesseling zu kommen.

„Der Mut der Wenigen"

Protest – Repression – Solidarität. Folgen einer Ausbürgerung

Ausstellungseröffnung mit Tom Sello (Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.), Dr. Peter Krause MdL (CDU-Fraktion im Thüringer Landtag), Konrad Paul (Goethe-Institut Weimar)

Konstituierende Sitzung Arbeitskreis Kommunalpolitik

Mit dem Ziel, die Kommunalpolitik wieder in das Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit zu rücken, gründet die Konrad-Adenauer-Stiftung den Arbeitskreis Kommunalpolitik.

3. Denkmalpflege-Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung 2006

Die Vertreibung aus dem Tempel Über die Umwidmung der Kirchenbauten

Auf ihrem diesjährigen Denkmalpflegeforum wandte sich die Konrad-Adenauer-Stiftungmit zahlreichen Vertretern der christlichen Kirchen, der Denkmalpflege, der bürgerschaftlichenInitiativen, der Kunstgeschichte und der Politik der Frage nach dem zunehmendenLeerstand, dem Verfall, dem Abriss und der Umwidmung von Kirchenbauten zu.

Verleihung des Deutschen Lokaljournalistenpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung für das Jahr 2005

Online-Dokumentation

Die Dokumentation anlässlich der Preisverleihung am 28. August 2006 mit den Reden von Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Christoph Kannengießer, Stellv. Generalsekretär d. KAS, Bildern zum Festakt u.v.m.

Zukunft braucht Erinnerung!

System und Wirklichkeit der Speziallager in der SBZ/DDR 1945 – 1950

Eine Sammlung der Vorträge, die während des gleichnamigen Forums vom 16. August 2006 in Potsdam gehalten wurden.