Догађаји

Heute

мар

2023

-

апр

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

мар

2023

-

апр

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

мар

2023

-

апр

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

мар

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
— 8 Items per Page
Showing 6 results.

Radionice

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Diskusija

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Diskusija

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Razgovor

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Diskusija

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Razgovor eksperata

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Razgovor

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Razgovor

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Bildung braucht Unternehmergeist

Für ein bürgerschaftliches Engagement kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Bildung.

Das Projekt „Bildung braucht Unternehmergeist“ ist eine Kooperation der Hauptabteilung Politik und Beratung, Arbeitsgruppe Innenpolitik, der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Bundes Katholischer Unternehmer. Die Publikation gibt die Ergebnisse des Kongresses vom 27. Juni 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung inBerlin wieder.

Schicksalsjahr 2006? Worauf es jetzt ankommt

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgespräches 6. Februar 2006

„Regieren ist nicht mehr ein Projekt, sondern tägliche Arbeit. Es zählen nur Worte und Werke“. Vor 70 Teilnehmern des Wiesbadener Tischgespräches der KAS erläuterte Professor Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte die Herausforderungen an politische Kommunikation seit November 2005.

Online-Dokumentation: Westliche Werte und europäische Identität

Internationale Konferenz am 12. Dezember 2005 in der Akademie der KAS, Berlin

Online-Dokumentation zur Veranstaltung mit Programm, Konzeptpapier und Curriculum Vitae der Referenten

Welche Werte leben? Über die neue Moral der Deutschen

Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Staatsrechtler Josef Isensee kennt „die Kraft, die unser Gemeinwesen zusammenhält: Sie heißt Patriotismus“. Vor 65 Teilnehmern des Wiesbadener Tischgespräches der Konrad-Adenauer-Stiftung bedauerte Professor Isensee, dass „die Deutschen sich genieren“.

Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz -Brauche ich eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht ?

An dieser Stelle möchten wir Sie auf den Beitrag von Herrn Rainer Beckmann, Richter am Amtsgericht Kitzingen und Sachverständiger der Ethikkommission des Bundestages, anläßlich unserer Veranstaltung vom 25. November 2005, hinweisen. Es handelt sich hier um den Vortrag von Herrn Beckmann, der via Folien präsentiert wurde.

„Wie lange möchten Sie leben, Herr Mißfelder?“

IX. Literarisches Symposium der KAS diskutiert das „Reformprojekt Generation“

Der demographische Wandel ist schon seit rund 30 Jahren abzusehen. Doch damals waren kluge Köpfe wie Meinhard Miegel noch einsame Rufer in der Wüste. Dies hat sich geändert. Frank Schirrmachers Buch über das „Methusalem-Komplott“ wurde zu einem Bestseller. Die Wirtschaftspresse schreibt über die Renaissance der Silberschläfen und warnt, dass sich eine weitere Ausgrenzung der über 50-jährigen aus dem Erwerbsleben rächen wird. Doch seltsamer Weise spielte das Thema Alterung der Gesellschaft im vergangenen Bundestagswahlkampf keine große Rolle. Beim IX. Literarischen Symposium in der Berliner Akademie der KAS fanden sich am 25. November Literaten, Sozialwissenschaftler, Politiker, Journalisten und Altersforscher ein, um eine Zustandsbeschreibung und Lösungsvorschläge zu liefern.

Von schmeichelnden Greisen und wirren Witwen

Ein literarisches Symposium zum demographischen Wandel

Verantwortung zur Veränderung

KAS-Symposium über das Reformprojekt Generation am 25. November 2005 in Berlin

Nachhaltige Entwicklung der Großen Stadt

Bericht über die siebte Veranstaltung der Reihe„Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte“ am 14. November 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin

"Der Kreisauer Kreis und seine europapolitischen Vorstellungen"

Begleitveranstaltung zum Ausstellungsprojekt „In der Wahrheit leben. Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts“ - in Kooperation mit der Kreisdiakoniestelle Hildburghausen-Eisfeldmit Georg Funke (Erfurt)