Догађаји

Heute

мар

2023

-

апр

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

мар

2023

-

апр

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

мар

2023

-

апр

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

мар

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
— 8 Items per Page
Showing 6 results.

Radionice

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Diskusija

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Diskusija

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Razgovor

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Diskusija

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Razgovor eksperata

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Razgovor

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Razgovor

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Was sollen bloß die Nachbarn denken? Unser Beitrag für ein neues Bild von Deutschland

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 27. Juni 2005

Ideen aus dem Widerstand und deren Fortwirken in der praktischen Politik

Reden zum 60. Gründungsjahr der CDU Deutschlands - 24. Mai 2005

Mit der Veranstaltung "Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Wurzeln christlich-demokratischer Politik" vom 24. 5. 2005 in Berlin gefasste sich die Stiftung mit den Wurzeln und der Geschichte der CDU. U.a sprachen Dr. Annette Schavan - Ministerin für Jugend, Kultus und Sport des Landes Baden-Württemberg, Staatsminister a.D. Prof. Dr. Hans Maier, Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg MdB, Marlene Lenz u.a.

Ergebnisse der PISA-Studie aus deutscher Sicht

Rede des ehem. Kultusministers von Thüringen in Ankara am 6. Juni 2005

"Ich erinnere mich – also bin ich"

Künstlerworkshop für Jugendliche im Rahmen der "Anne-Frank-Friedenstage"

Die Anne-Frank-Friedenstage 2005 sind, unter Beteiligung des Bildungswerks Hannover der Adenauer-Stiftung erfolgreich beendet worden.

Europa ohne Identität? Die Krise der multikulturellen Gesellschaft

Eine Bilanz des Gießener Tischgesprächs 10. Juni 2005

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Wurzeln und Aktualität christlich demokratischer Politik

In einem Grundsatzvortrag im Rahmen der Veranstaltung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Wurzeln christlich-demokratischer Politik" in der Akademie in Berlin setzte sich Dr. Annette Schavan, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport und Stellvertretende Vositzende der CDU Deutschlands mit "Wurzeln und Aktualität christlich demokratischer Politik" auseinander

Gegen alle Vergeblichkeit - Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Vortrag zur Vorstellung der Publikation>Gegen alle Vergeblichkeit Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus< Hans Erler, Arnold Paucker, Ernst Ludwig Ehrlich (Hg.) vom 22. April 2004

Gegen das schnöde Vergessen

Der diesjährige Literaturpreisträger Wulf Kirsten kämpft mit seinen Gedichten gegen den kollektiven Gedächtnisverlust

Wulf Kirsten und seine Texte sind nicht so leicht zu packen. Sein Werk sperrt sich hartnäckig dagegen, sich einem expliziten Genre zuordnen zu lassen. Drehen sich doch viele seiner Gedichte um die Natur, insbesondere um die heimatlich-vertraute Landschaft zwischen Meißen und Dresden, wäre es falsch, sie als "Umweltlyrik" zu begreifen. Die Botschaft geht tiefer. Naturliebe und Heimatverbundenheit spielen zwar durchaus ihre Rolle, doch steckt in vielen Gedichten der Aufruf, nein, die Forderung, unser Geschichtsbewusstsein zu stärken und unserer "Erinnerungspflicht" nachzukommen.

Die Aufgaben der Juden in Europa

Judentum und jüdischer Geist in Europa

"Die Juden in Europa hatten in der Geschichte weitgehend eines gemeinsam, nämlich das kritische Bewusstsein und den Willen zur Humanität. Beides sind grundlegende Vorstellungen der Hebräischen Bibel."

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (II)

Begrüßung und Einführung zur Veranstaltung „Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Wurzeln christlich-demokratischer Politik“ am 24. Mai 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin.