Догађаји

Heute

мар

2023

Münstertal
75 Jahre Israel
Von Herzl zu Hightech

јан

2023

-

окт

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

дец

2022

-

мар

2023

Berlin
EinWand VIII
Cyrill Lachauer

Live-Stream

Kommunalpolitik - Überleg’s Dir mal

Ask me anything mit Sarah Schweizer, MdL und Stadträtin in Göppingen und Dr. Joy Alemazung, Bürgermeister der Gemeinde Heubach

Prezentacija knjige

Ukraine verstehen - Geschichte, Politik und Freiheitskampf

Lesung und Podiumsdiskussion

Live-Stream

Hass und Gewalt gegenüber kommunalen Amts- und Mandatsträgerinnen und -trägern

Status Quo, Prävention, Rechtslage und Unterstützung

Kommunalpolitisches Tutorial M-V | Folge 15

Online-Seminar

Journalistisches Schreiben und Pressearbeit im kommunalen Ehrenamt

Online-Workshop mit Prof. Dr. Rafael Bauschke

Razgovor

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Live-Stream

Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbahnhof

– Schweden im Zentrum der Aufmerksamkeit

Im 40. #HessenKAS Facebook-Live schalten wir zu unserer Kollegin Gabriele Baumann, Leiterin des Projekts Nordische Länder der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., nach Stockholm und sprechen über die außen- und geopolitische Perspektiven Schwedens.

Događaj

Autoritarismus gegen Demokratie – Russlands Krieg gegen die Ukraine

Vortrag von Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, mit anschließender Podiumsdiskussion

Stručna konferencija

Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen

Das Krisenjahr 1923 steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz werden sowohl die außen-, innen- und wirtschaftspolitischen Aspekte des Krisenjahrs 1923 als auch aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie beleuchtet.

Razgovor

ausgebucht

Schule im Wandel? Die Digitalisierung im Bildungswesen

Schulveranstaltung

Stručna konferencija

Digital Latin America - Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik

Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Lateinamerika-Karibik-Woche des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2023

29.03.2023 im Bernhard-Vogel-Saal (Räume 6+7) der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, D-10785 Berlin

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Wahlparty mit über 100 Gästen in Eichholz

Bericht zur Britischen Wahlparty in Eichholz vom 5. Mai

Das Bildungszentrum Eichholz war am 5. Mai Treffpunkt für zahlreiche Freunde Großbritanniens. Alle kamen, um bei angeregter Unterhaltung die Wahl des nächsten britischen Premiers live an den aufgebauten Großleinwänden miterleben.

Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge am Beispiel der Wasserwirtschaft (II)

Veranstaltung vom 9. bis 10. März 2005 in Wildbad Kreuth

Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge am Beispiel der Wasserwirtschaft (II)

„Die Lüge soll nicht die Wahrheit verdrängen“

„15 Jahre Transformationsprozess in Südosteuropa: Verantwortung und Einfluss der Medien“ vom 27.- 29. April in Zagreb

Sie kamen alle: Sowohl das kroatische Fernsehen, als auch der kroatische Rundfunk, nationale Zeitungen und Agenturen berichteten schon in den Mittagsnachrichten über die Eröffnung der von der KAS-Zagreb organisierten Konferenz „15 Jahre Transformationsprozess in Südosteuropa: Verantwortung und Einfluss der Medien“.

Die Große Stadt und der Mensch

Wie muss die Stadt angesichts demographischer und wirtschaftlicher Entwicklung gestaltet werden?

Bericht zur 6. Veranstaltung „Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte“ am 09. März 2005 zum Thema: Staat und Gesellschaft, Politische Kommunikation/Öffentl. Meinung, Kommunalpolitik

Brain Drain: Verlassen die besten Köpfe Deutschland?

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 25. April 2005

Wie können deutsche Hochschulen im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen? Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, setzt auf "dreimal Autonomie": Bei der Auswahl der Studierenden, der Höhe der Studiengebühren und den Anreizen zur wissenschaftlichen Profilbildung.

Privatisierung in der Wasserwirtschaft

Thesen zur Diskussionsrunde: Strukturelle Änderungen in der Wasserwirtschaft im Rahmen der Veranstaltung "Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken - diskutiert am Beispiel der Wasserwirtschaft" vom 9. bis 10. März 2005 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth der Hanns-Seidel-Stiftung

Lord Douglas Hurd of Westwell bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Rede des ehemaligen britischen Außenminister Lord Douglas Hurd in Haus der Geschichte, 19. 4. 2005

Lord Hurd ist charmanter Realist, deswegen konnte er sein Publikum von manchen Dingen überzeugen, die hierzulande häufig verzerrt dargestellt werden: Die transatlantischen Beziehungen seien intakt, dies habe sich z.B. an der hervorragenden Kooperation im Umgang mit dem Iran gezeigt.

Chancen und Risiken von Liberalisierung und Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge

Thesen zur Rede im Rahmen der Veranstaltung "Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge diskutiert am Beispiel der Wasserwirtschaft" vom 9. bis 10. März 2005 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth der Hanns-Seidel-Stiftung

2005 German-Jewish Exchange Program

AJC-KAS Austauschprogramm - Besuch der Delegation vom 5. - 14. April 2005

"Ihr seid die 25. Gruppe, die an diesem Programm teilnimmt", diesen Satz haben wir oft gehört, 25 Mal mindestens. Noch ein Jubiläum also, in diesem Jahr, in dem sich so ziemlich alle wichtigen Jahrestage runden: 60 Jahre Auschwitz-Befreiung, 60 Jahre Kriegsende, 40 Jahre deutsch-israelische Beziehungen, 15 Jahre Deutschland, einig Vaterland. Und dann, dazwischen, das 25. "German Jewish Exchange Program", das weit mehr verrät über die "Normalisierung" der bilateralen Kontakte als die meisten Treffen auf diplomatischer Arbeitsebene.

Helmut Kohl - ein Leben für Deutschland und Europa - Bildliche Impressionen

Symposium 12. April 2005, Deutsches Historisches Museum, Schlüterhof, Berlin