Догађаји

Heute

мар

2023

Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn

мар

2023

Berlin
Digital Latin America - Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik
Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Lateinamerika-Karibik-Woche des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2023

мар

2023

Neustadt an der Orla
Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?
Abendveranstaltung

мар

2023

Bildung als Standortfaktor: Sind wir für die Zukunft ausgerichtet?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
— 8 Items per Page
Showing 8 results.

Diskusija

Reality-TV und realer Alptraum

Idole, Sternchen, Hassfiguren

In zahlreichen Unterhaltungsformaten beobachten wir Menschen, wie sie vermeintliche Talente einsetzen, um zu Stars und Sternchen aufzusteigen. Manche sinken zu Hassfiguren herab, ziehen Spott und Verachtung auf sich. Wir fragen nach der Funktionsweise dieser Formate und den Gefahren, die mit parasozialen Beziehungen einhergehen.

Online-Seminar

Rhetorik für die politische Praxis: Starkes Auftreten – klar.souverän.authentisch

Online-Workshop für politisch und gesellschaftlich engagierte Frauen

Događaj

Fokus Energiepolitik: Saubere Energie vom Hochrhein!

Exkursion mit Besichtigung des Wasserkraftwerkes Wyhlen und der dortigen Power-to-Gas-Anlage

Wie kann die Energiewende hin zu regenerativer Energie gelingen? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es? Bei einer Besichtigung des Wasserkraftwerks Wyhlen samt dazugehöriger Power-to-Gas-Anlage und anschließendem Expertengespräch versuchen wir, diese Fragen zu beantworten.

Razgovor

Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?

Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow

Predavanje

Ein Jahr für die Gesellschaft?

Diskussionsrunde zu Pflichtdienst und Gesellschaftsjahr

Vortragsveranstaltung und Diskussion mit Dr. Rabea Haß, Frank Wagner MdL und Melanie Müller in Zusammenarbeit mit der Union-Stiftung e.V. Saarbrücken.

Događaj

Hommage für Hortensia Völckers

Feierliche Ehrung

Hortensia Völckers wird als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur in der Konrad-Adenauer-Stiftung geehrt.

Online-Seminar

Rhetorik I - Rede wirksam und leidenschaftlich

Zu jedem Anlass angemessen auftreten!

Verbessern Sie das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache!

Radionice

Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen

Seminar zur Politischen Kommunikation

Ziel dieses Seminars ist es eine praxisnahe Einführung in die Felder der strategischen und politischen Kommunikation bzw. Kampagnenarbeit zu geben. Wie sehen aktuelle, moderne Kommunikationskampagnen aus? Welche Kanäle sollten gewählt werden? Wie können unterschiedliche Personen zugleich individuell authentisch und zielgruppenspezifisch übereinstimmend kommunizieren? Was können Beschäftigte aus Behörden oder Unternehmen für ihre Kommunikationsarbeit aus Kampagnen lernen? Anhand berufspraktischer Übungen werden den Teilnehmenden relevante Kompetenzen zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Medien vermittelt. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden Beispiele von gelungenen bzw. weniger erfolgreichen Kampagnen

Seminar

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Online-Seminar

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

2005 German-Jewish Exchange Program

AJC-KAS Austauschprogramm - Besuch der Delegation vom 5. - 14. April 2005

"Ihr seid die 25. Gruppe, die an diesem Programm teilnimmt", diesen Satz haben wir oft gehört, 25 Mal mindestens. Noch ein Jubiläum also, in diesem Jahr, in dem sich so ziemlich alle wichtigen Jahrestage runden: 60 Jahre Auschwitz-Befreiung, 60 Jahre Kriegsende, 40 Jahre deutsch-israelische Beziehungen, 15 Jahre Deutschland, einig Vaterland. Und dann, dazwischen, das 25. "German Jewish Exchange Program", das weit mehr verrät über die "Normalisierung" der bilateralen Kontakte als die meisten Treffen auf diplomatischer Arbeitsebene.

Helmut Kohl - ein Leben für Deutschland und Europa - Bildliche Impressionen

Symposium 12. April 2005, Deutsches Historisches Museum, Schlüterhof, Berlin

15 Jahre Volkskammerwahl - 15 Jahre Entscheidung für die Einheit Deutschlands in Freiheit

Rede zur Eröffnung der Ausstellung „15 Jahre Demokratischer Aufbruch" am 18. März im Dresden

Am 18. März 1990 fanden die einzigen freien Wahlen zur Volkskammer der DDR statt. Deren klarer Gewinner war die „Allianz für Deutschland“, die aus CDU, DA und DSU bestand. Sie hatte für den möglichst schnellen Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes geworben. Ihr Wahlsieg bedeutete nicht nur das Ende des SED-Regimes, das die Bürgerinnen und Bürger mit Mut und Entschlossenheit besiegt hatten, sondern auch die Entscheidung für die Einheit Deutschlands.

40 Jahre israelisch-deutsche Beziehungen Konrad-Adenauer und David Ben-Gurion´s Beitrag zu Frieden und Verständigung

Drei-Tage-Konferenz in Jerusalem

Medien und Demokratie

Bilder zur Veranstaltung vom 31.01. - 01.02.2005 im Steigenberger Grandhotel Petersberg

Bilder zur Veranstaltung Medien und Demokratie - Kas-Demokratiereport vom 31.01. - 01.02.2005 im Steigenberger Grandhotel Petersberg, Königswinter.

„DenkTag“ - Erinnerung bedeutet Zukunft

Die junge Generation und der 60. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Über die Anfänge der CDU in Köln 1945/46

Rede auf der Veranstaltung "In Verantwortung für Deutschland. 60 Jahre CDU" vom 8. März 2005 in Köln

Wider den Zeitgeist

Rede auf der Veranstaltung "In Verantwortung für Deutschland. 60 Jahre CDU" vom 8. März 2005 in Köln

Die nordrhein-westfälische CDU am Beginn des 21. Jahrhunderts

Demokratischer Verfassungsstaat ohne Christentum - was wäre anders?

Vortrag auf der Tagung "Christentum und demokratischer Verfassungsstaat" vom 21.-23. Januar

Wäre der demokratische Verfassungsstaat, wie wir ihn kennen, ohne das Christentum überhaupt entstanden? Und welche christlichen Impulse sind in ihn eingegangen, in ihm „aufgehoben“?

Mass Media in the Arab World and Beyond – Politics and Ethics

Onlinedokumentation über die Internationale Konferenz vom 19. bis 20. Februar 2005 in Ramallah