Догађаји

Heute

мај

2023

Hochkultur, Unkultur, Gedenkkultur - Frauen und Weimar
Ein Seminar für Frauen (in Weimar)

Događaj

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam

Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Predavanje

Aufstand für die Freiheit

Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

Predavanje

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind sicher ganz besondere Beziehungen.

Razgovor

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Predavanje

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Čitanje

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Predavanje

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Razgovor

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Studijski i informacijski program

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Über den Wert von Austauschprogrammen

Austauschprogramm 2003: Mo 20. bis Mi 29. Okt. 2003

Bericht über das Austauschprogramm 2003 zwischen dem American Jewish Committee und der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Bürgergesellschaft als Reformperspektive

Reihe: Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte

Bericht über die erste Veranstaltung aus der Reihe“Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte“ zum Thema: "Bürgergesellschaft als Reformperspektive"

Politische Kommunikation in der globalen Welt – Know-how-Transfer als Einbahnstraße?

Rückblick zur Veranstaltung "Politische Kommunikation in der globalen Welt – Know-how-Transfer als Einbahnstraße?" mit Downloads der einzelnen Referate (pdf- bzw. pps)

Treffen von KAS und ANN-Chefredakteuren mit Premierminister Koizumi

Bei einer Begegnung am 2.12.2003 aus Anlass eines Board-Meetings von Asia News Network (ANN) in Tokio, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung und Yomiuri Shinbun, der auflagenstärksten Zeitung der Welt, erklärte Japans Premierminister Junichiro Koizumi seine feste Absicht beim Wiederaufbau des Iraks und der Herstellung stabiler Verhältnisse mitzuwirken.

Transatlantische Beziehungen: Wege aus der Krise

Vortrag anlässlich des Seminars "EPP/CD and EDG Groups at the Parliamentary Assembly of the Council of Europe", Straßbourg, 27. September 2003.

'Seid gewiss: Ich bin bei Euch alle Tage ...’

Seelsorge für Soldaten im militärischen Einsatz

Eine Bilanz des Osnabrücker Gesprächskreises Christ und Gesellschaft 28. November 2003

Megacities III

Handlungsmodelle und strategische Lösungen

Unter der Fragestellung, wie nachhaltige Entwicklung und damit Zukunftsfähigkeit auch für Megastädte gewährleistet werden kann, gilt es vor allem, für vier Problemkomplexe Handlungsmodelle und strategische Lösungen zur Diskussion zu stellen.

Gesundheit! Fundamente einer neuen Politik für Patienten und Versicherte

Eine Bilanz des Ems-Forums 20. November 2003

„Gesundheit ist nicht alles. Aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Mit diesem geflügelten Wort Arthur Schopenhauers eröffnete Moderatorin Gitta Connemann MdB das Ems-Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung. Vor über 70 Teilnehmern erläuterten Professor Dr. Christoph Fuchs, Hauptgeschäftsführer der Bundesärztkammer, und Heinz Windisch, Präsident des Verbandes der Krankenversicherten Deutschlands, in Papenburg ihre Standpunkte zur im Bundestag beschlossenen Gesundheitsreform und zur Zukunft sozialer Sicherung.

"Nicht allein beten"

Literatursymposium der Adenauer-Stiftung über Religion und Gewalt am 7.11.2003 in Berlin

Das Verhältnis zwischen Religion und Gewalt ist ein ebenso bedrängendes wie aktuelles Problem unserer Zeit. Die Frage, ob der islamische Fundamentalismus für den 11. September 2001 eine moti-vierende Rolle gespielt hat, Schlagworte wie das vom „Kreuzzug gegen den Terrorismus“ und der vielbeschworene „Kampf der Kulturen“ weisen auf die komplexen Zusammenhänge von Religion, Gewalt und Politik hin, die auch von Literatur und Theater in vielfältiger Weise aufgegriffen werden. Vor diesem Hintergrund fand das achte Literarische Symposium der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt, zu dem Literaturwissenschaftler, Politiker, Theologen und Autoren eingeladen waren.

Drei Stiftungen, zwanzig Frauen, ein Ziel

„Combat pour les femmes / Combat pour l’Europe“ (Louise Weiss)

Premiere im Elsass: Aus Anlass der vierzigjährigen Wiederkehr des Elysée-Vertrages hatten drei Stiftungen aus drei Ländern zu einer neuen Form des europäischen Dialogs eingeladen. Schloss Klingenthal im Elsass war drei Tage lang Schauplatz eines international besetzten Expertinnenkolloquiums, einer gemeinsamen Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung (Karlsruhe), der Goethestiftung (Basel) und der Fondation Entente Franco-Allemande (Strasbourg).