Издавач Имовине

Događaj

Fürchterliche Folklore

Der empathielose Individualismus in "Midsommar" (2019)

Im Rahmen unserer Filmreihe "Schrecken ohne Ende?"

Издавач Имовине

Детаљи

Von "Nosferatu" bis zu "Get Out" - die Geschichte der Horrorfilme ist lang und abwechslungsreich.

Informationen zum Film: ​​​​

Nach einem familiären Trauerfall reist die Doktorandin Dani gemeinsam mit Freunden nach Schweden, um dort mit einer örtlichen Kommune das Fest zur Sommersonnenwende zu feiern. Doch die Traditionen und Rituale der Einheimischen führen schnell zum Kulturschock. In taghellen Bildern skizziert Regisseur Ari Aster meisterhaft die Desorientiertheit seiner Figuren.

Es wird ein Eintrittspreis in Höhe von 5€ erhoben.

 

Informationen zur Themenreihe:

Seit Menschengedenken zählt das Gefühl der Angst zu unseren ureigenen Emotionen. Ob die Angst vor wilden Tieren, feindlichen Armeen oder schiere finanzielle Existenzangst – man gewinnt den Eindruck, dass die Menschheit aus dem Fürchten gar nicht mehr herauskommt.
Trotz dieser allgegenwärtigen Präsenz verschiedenster Ängste zählen Horrorfilme traditionell zu den beliebtesten Filmgenres. Obwohl der Alltag bereits furchtsam genug erscheint, empfindet das Publikum große Freude daran, sich gemeinsam zu gruseln. Was macht diese morbide Begeisterung aus und wodurch lässt sie sich erklären?

Horrorfilme spiegeln die dominanten gesellschaftlichen Angstzustände zur Zeit ihrer Entstehung. Waren in der unmittelbaren Nachkriegszeit die sehr realen, greifbaren Ängste vor Zerstörung und Leid noch in den Köpfen der Menschen verankert, so waren auch die Gegenstände der Horrorfilme physisch präsent. Dracula oder Godzilla manifestierten sich als unmittelbare Bedrohungen auf den Leinwänden weltweit. Im historischen Verlauf wurden die gesellschaftlichen Ängste abstrakter. Finanzkrisen lassen sich gedanklich schwerer fassen als nukleare Sprengköpfe. Ebenso verhält es sich mit Viren und Krankheiten, welche mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Parallel dazu wurden auch Horrorfilme zunehmend psychologisch. Das Grauen entspringt nun aus dem Fakt, dass man das Böse nicht mehr wahrnehmen kann und ihm lediglich im Erleben hilflos ausgeliefert ist.


In dieser Veranstaltungsreihe möchten wir diskutieren, was Horrorfilme verschiedener Epochen uns über gesellschaftliche Paranoia verraten und wie relevant diese für unsere Gegenwart sind.

удео

Издавач Имовине

додајте у календар

место

Zentralkino Dresden
Kraftwerk Mitte 16,
01067 Dresden
Deutschland

звучници

  • Maxi Wollner
    • Institut für Kunst- und Musikwissenschaft an der TU Dresden
контакт

Christian Mumme

Издавач Имовине

Издавач Имовине

ортак

Loge des Zentralkino Dresden

обезбеђено од стране

Politisches Bildungsforum Sachsen