"Zukunft Berlin - Capitale Potenziale"
Projekt: "Zukunft Berlin - Capitale Potenziale"
Die Ausgangslage
Kein Zweifel: Berlin steckt in der Krise. Doch in der Auseinandersetzung mit Haushaltsloch und Schuldenberg darf nicht übersehen werden: Berlin hat Stärken! Diese gilt es herauszuarbeiten, aktiv zu entwickeln und ins Bewusstsein der Menschen in der Stadt zu rücken. Was kann die Stadt, wofür steht sie, was muss getan werden, damit ihre Potenziale optimal genutzt werden? Über diese Fragen wird im Rahmen des Projekts „Zukunft Berlin“ nicht nur geredet. Vielmehr geht es darum, konkrete Handlungsansätze zu erarbeiten und diese dann schrittweise umzusetzen.
Berlin braucht Bürger
Die Zukunft Berlins sind seine Bürger - sie zum Sprechen und Handeln zu bringen, ihnen eine Plattform für bürgerschaftliches Engagement zu bieten ist ein Hauptziel des Projekts „Zukunft Berlin“. Unter dem Dach der Konrad-Adenauer-Stiftung bearbeiten engagierte Bürger drei ausgewählte Stärkenfelder
- Gesundheitsstadt Berlin
- Stadt der Jungen
- Berlin als Stadt der deutschen und europäischen Einheit
Struktur des Projekts
Zu jedem der drei ausgewählten Themenfelder hat Senator a.D. Dr. Volker Hassemer - für die Konrad-Adenauer-Stiftung als Motor und Motivator dieses neuartigen Projektes tätig - eine hochkarätig besetzte Lenkungsgruppe aus Akteuren des jeweiligen Stärkenfeldes versammelt. In öffentlichen brainstorming-Runden oder workshops werden weitere Experten und engagierte Bürger in die Arbeit einbezogen- Dadurch wird auch die Vernetzung zu anderen Institutionen und Kreisen, die sich um Berlins Zukunft kümmern, erreicht. Aus den größeren Runden rekrutieren sich wiederum kleine Arbeitsgruppen zur Umsetzung konkreter Projekte in Eigenregie.
Das Projekt „Zukunft Berlin“ ist Teil des Leitprojekts „Bürgergesellschaft“ der KAS. Sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene will die KAS in den kommenden Jahren den Dialog über die ethischen Grundlagen und strukturellen Voraussetzungen der modernen Bürgergesellschaft voranbringen, best-practice-Modelle entwickeln und Handlungsoptionen aufzeigen.